Not A Silver Bullet Why the focus on insurance to address loss and damage is a distraction from real solutions. Veröffentlicht: September 5, 2018 Diese Studie zeigt anhand von Fallbeispielen, warum der Fokus auf Versicherungen zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels eine Ablenkung von echten Lösungen darstellt.
Studie Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft Leipziger Autoritarismus Studie 2018 Veröffentlicht: November 2018 Wie verbreitet sind rechtsextreme und autoritäre Einstellungen? Die aktuelle Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 des Forschungsteams um Elmar Brähler und Oliver Decker von der Universiät Leipzig beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.
Iran-Report 11/2018 Bahman Nirumand Veröffentlicht: November 2018 Am 4. November beginnt die zweite Phase der US-Sanktionen gegen Iran. Was diese für Auswirkungen haben werden, ist schwer abzusehen. Innen- wie außenpolitisch kehrt in Iran jedenfalls keine Ruhe ein.
Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space Anja Justen, Claudia Rolf Veröffentlicht: Oktober 2018 Der Druck auf zivilgesellschaftliche Aktivist/innen und Organisationen ist in vielen Ländern enorm hoch. Ob aber Zivilgesellschaft ihre Potenziale für Frieden und Entwicklung entfalten und politische Teilhabe ausgestalten kann, ist eng mit den Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Handeln verknüpft. Das FriEnt-Briefing „Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space“ erläutert die wachsenden Herausforderungen für Friedensförder/innen in Zeiten von shrinking space.
böll.brief Landtagswahl Hessen 2018 Ergebnisse und Analysen Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Oktober 2018 Die Landtagswahl in Hessen bringt Bewegung ins hessische Parteiensystem und denkbar knappe Mehrheiten im Parlament. Dabei zeigen sich in der Wahl bundes- und landespolitische Einflussfaktoren.
Das andere Infrastrukturdefizit: Nachhaltigkeit Executive Summary Veröffentlicht: Dezember 2018 Mega-Infrastrukturpläne sowie Finanzierungs- und Investitionspolitik zur Förderung privater Investitionen in den Bereichen Energie, Verkehr und Wasser sind auf dem Vormarsch. Diese Publikation gibt Empfehlungen für Politik und Entscheidungsträger/innen, wie eine nachhaltige Entwicklung möglich wird, die in Planung, Finanzierung und Durchführung stets Menschenrechte und Umweltschutz berücksichtigt.
Georgien, neu buchstabiert: Politik und Kultur eines Landes auf dem Weg nach Europa 23.99€ Veröffentlicht: Oktober 2018 Georgien ist ein Land, das neugierig macht. Dieser Band mit kritischen Beiträgen vor allem junger georgischer Autorinnen und Autoren zeichnet das Porträt eines faszinierenden Landes voller Geschichte, Kultur und Vitalität.
böll.brief Selbstbewusstsein statt Unbehagen: Zur Stärkung der repräsentativen Demokratie Maik Bohne, Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Oktober 2018 Wie lässt sich die repräsentative Demokratie in Deutschland wieder stärken? Der vorliegende böll.brief befasst sich mit dem Kern unseres demokratischen Gemeinwesens: den Räumen im politischen Prozess, die grundsätzlich vor Egoismen und der Durchsetzung von Einzelinteressen schützen und die Wahrung von Minderheitsinteressen ermöglichen.
Forcing The Farm How Gene Drive Organisms Could Entrench Industrial Agriculture and Threaten Food Sovereignty Der Bericht „Forcing the Farm“ untersucht, welche Anwendungen von Gene Drives in der Landwirtschaft geplant sind. Der Bericht beschreibt, wie Gene Drive-Organismen genutzt werden könnten, um Fliegen, Mücken, Würmer und andere Insekten auszurotten oder Unkräuter empfindlicher für Pestizide zu machen.
böll.brief Landtagswahl Bayern 2018 Ergebnisse und Analysen Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Oktober 2018 Die Schnellanalyse zur Landtagswahl Bayern basiert, soweit nicht anders angegeben, auf Vorwahl- und Wahltagsbefragungen von infratest dimap/ARD und Forschungsgruppe Wahlen sowie auf Daten des Landeswahlleiters. Der Trend einer steigenden Wahlbeteiligung war auch bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018 deutlich. Mit 72,4 Prozent ist die Wahlbeteiligung dabei überdurchschnittlich, wobei CSU, AfD, Grüne sowie Freie Wähler von dieser Mobilisierung profitieren.