Böll.Info: März 2024 - Mai 2024 Veröffentlicht: Februar 2024 Veranstaltungskalender der Stiftung für März - Mai 2024 - jetzt herunterladen und vorbeikommen!
Studie Finanzierung öffentlicher Zukunftsinvestitionen nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts Von Tom Krebs Veröffentlicht: Januar 2024 Wie kann schnell und grundgesetzkonform finanzieller Spielraum für dringend notwendige Investitionen geschaffen werden? Die Studie zeigt realistische Handlungsoptionen auf.
Rechtsgutachten Rechtsgutachten: Handlungsspielräume Deutschlands für ein nationales Glyphosatverbot nach EU-Recht Von Ida Westphal Veröffentlicht: Januar 2024 Trotz der Wiedergenehmigung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat auf EU-Ebene hat die deutsche Bundesregierung rechtliche Möglichkeiten, die Zulassung glyphosathaltiger Produkte zu verweigern oder ein Anwendungsverbot zu erlassen. Damit könnte die Bundesregierung ihrer Ankündigung im Koalitionsvertrag nachkommen, Glyphosat vom Markt zu nehmen.
Atlas Bodenatlas 2024 Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource Veröffentlicht: Januar 2024 Der Bodenatlas präsentiert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen. In zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen gibt er einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Demokratie und Wahrheit Über das theologische und politische Vermächtnis von Wolfgang Ullmann Von Dr. jur. Martin Borowsky, Dr. Annemarie Franke, Dorothea Höck u.a. Veröffentlicht: Dezember 2023 Mit diesem Sammelband erinnern wir an den Theologen und Kirchenhistoriker Wolfgang Ullmann. Einen leidenschaftlicher Streiter für bürgerliche Grundrechte, gesellschaftlichen Dialog und gegenseitigen Respekt.
böll.brief Rechtsfragen der Weiterentwicklung von Bildungs- und Teilhabeleistungen Ausgestaltung und Finanzierung von BuT-Leistungen durch den Bund Von Prof. Dr. Joachim Wieland Veröffentlicht: Dezember 2023 Der in Deutschland zu hohe Anteil von bildungsarmen jungen Menschen bleibt eine drängende gesellschaftliche und politische Herausforderung. Dabei sind nicht nur die Länder, sondern insbesondere auch der Bund in der Verantwortung, sich dauerhaftund wirksam für bessere Bildungschancen gerade von Kindern aus sozial benachteiligten Familien zu engagieren.
Heinrich Bölls '68 Eine Annäherung in sechs Lektüren Von Ralf Schnell Veröffentlicht: Dezember 2023 Das Epochenjahr 1968 war auch für Heinrich Böll ein bewegendes Jahr. Sechs kurzen Lektüren erklären, wieso sich Böll nicht nur als Schriftsteller, sondern «von Natur aus» auch als Oppositioneller verstand.
E-Paper Feministische Entwicklungspolitik #5: Mehr als Repräsentanz Ein Weg zu feministischer globaler Zusammenarbeit Veröffentlicht: Dezember 2023 In dieser Publikation setzen wir uns kritisch mit den Themen Repräsentation und Macht auseinander. Wer fällt politische Entscheidungen und wer nicht?
Böll.Info: Dezember 2023 - Februar 2024 Veröffentlicht: Dezember 2023 In unserem Bodenatlas 2024 zeigen wir, warum intakte Böden nicht nur für die Ernährungssicherheit, sondern auch für Klimaschutz und Klimaanpassung wichtig sind. Vorgestellt wird der neue Atlas Anfang Januar.
Policy Paper Diskriminierung bei der Erhebung von Daten zu Geschlecht Von Jorah Diethold Veröffentlicht: November 2023 Bei der Erhebung personenbezogener Daten wird meist auch die Kategorie „Geschlecht“ erfasst. Vielen Forschenden ist inzwischen bewusst, dass die zwei Optionen „weiblich“ und „männlich“ die existierende Geschlechtervielfalt nicht ausreichend abbilden. Dieses Policy Paper enthält konkrete Empfehlungen für eine umfassendere Reflexion zum Umgang mit Geschlecht in der Forschung.