Iran-Report 02/2015 Bahman Nirumand Veröffentlicht: Februar 2015 Das Außenministerium in Teheran dementiert Agenturmeldungen, die zuvor über einige Einigung im Atomkonflikt berichtet hatten. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der Februar-Ausgabe des Iran-Reports.
Der Wert öffentlicher Güter Bericht der „Kommission Öffentliche Güter“ der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: Januar 2015 Das Gemeinwesen braucht öffentliche Güter: die Wasserversorgung genauso wie den Kindergarten. Doch die öffentlichen Einrichtungen sind unterfinanziert. Der Bericht von Petra Böhnke, Jens Kersten, Tanja Klenk, Claudia Neu und Berthold Vogel ist ein emphatisches Plädoyer für die Stärkung öffentlicher Güter.
Richard Stöss: Ursprung und Wendemarken der Parteienentwicklung Prof. Dr. Richard Stöss Veröffentlicht: Dezember 2014 Politische Parteien haben mit einem Rückgang an Beteiligung und Vertrauen zu kämpfen. Richard Stöss analysiert die Ursprünge und Funktionen der Parteien in Deutschland und stellt in acht zugespitzten Thesen Überlegungen zu ihrer Zukunft an.
Gisela Erler: Die Früchte der Bürgerbeteiligung Gisela Erler Veröffentlicht: 17.01.2015 Nach "Stuttgart 21" rückte das Thema Bürgerbeteiligung in den zentralen Fokus der Politik. Gisela Erler ist seit 2011 Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg und befasst sie sich in ihrem Beitrag mit den Schwierigkeiten des zivilisierten Streitens.
Vom Augenschein lösen Alle Zwischenrufe Joscha Schmierers 2008 bis 2014 Joscha Schmierer Veröffentlicht: November 2014 Seit 2008 verfolgt Joscha Schmierer im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Monat für Monat das Weltgeschehen und verfasst Zwischenrufe zur Außenpolitik, die auf der Website der Stiftung publiziert werden. Die vorliegende Publikation fasst die bis dato erschienenen Zwischenrufe der vergangenen sechs Jahre zusammen.
Perspectives Asien: Ein Kontinent in Bewegung Veröffentlicht: Januar 2015 Asien, der bevölkerungsreichste Kontinent, verändert sich schon seit einiger Zeit dramatisch. Globalisierung und neue Technologien führen Millionen von Menschen aus der Armut. Gleichzeitig müssen immer mehr ihre Heimat verlassen. Ein Kontinent in Bewegung.
Atlas Bodenatlas 2015 Daten und Fakten über Acker, Land und Erde Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert der Bodenatlas 2015 Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. In bewährter Tradition bietet der Bodenatlas in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Iran-Report 01/2015 Bahman Nirumand Veröffentlicht: Januar 2015 Der drastische Verfall des Ölpreises sorgt weiterhin für Turbulenzen in der iranischen Wirtschaft. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der Januar-Ausgabe des Iran-Reports.
Umsonst oder unbezahlbar? Zur neuen Ökonomie der Natur Veröffentlicht: Dezember 2014 Um die verschiedenen Konzepte und Instrumente der „Neuen Ökonomie der Natur“ zu analysieren, fand am 19. November 2014 in Bonn eine kritische Diskussion zur Rolle der ‚Natur’ in Modellen alternativer Wohlstandsmessung und zu marktbasierten Instrumenten im Naturschutz statt. Der Tagungsbericht.
Europas gespaltene Erinnerungen Festschrift zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken 2013 an Timothy Snyder Veröffentlicht: Dezember 2014 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken ging 2013 an den amerikanischen Historiker Timothy Snyder. Die Festschrift dokumentiert die Rede des Preisträgers, die Laudatio des Historikers Gerd Koenen, die Begründung der Jury, die Würdigung der Preisgeber sowie die Beiträge zu einem Kolloqium von Timothy Snyder, Gerd Koenen und Karol Sauerland.