Deutsch

Wie China debattiert

China erhitzt die Gemüter. Für die einen ist es ein Land des schwierigen Umbruchs, das den wirtschaftlichen Erfolg sucht und sich langsam der Demokratie öffnet; für die anderen ist es ein autoritärer Staat. Der Sammelband stellt einige kritische chinesische Intellektuelle mit aktuellen, anregenden Essays in deutscher Erstveröffentlichung vor.

Iran-Report 01/2011

Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Außenminister Mottaki entlassen, Keine Signale für schnelle Freilassung der deutschen Reporter, Drastischer Abbau von Subventionen, Atomgespräche ohne Ergebnis, Sieben Al-Kaida-Verdächtige festgenommen, Staaten im UN-Sicherheitsrat werfen Iran Waffenschmuggel vor u.v.m.

Mythen der Atomkraft - Wie uns die Energielobby hinters Licht führt

Die Katastrophe in Japan im März 2011 hat die Debatte um die Nutzung der Atomkraft neu entfacht. Gerd Rosenkranz liefert die Argumente zur aktuellen und brisanten Debatte, entlarvt die Mythen der Befürworter und zeigt eindrücklich, was die Atomkraft wirklich ist: eine unverantwortliche und teure Risikotechnologie.

Emerging Powers and the Middle East

Einer der relevantesten Regionen für überlappende und wetteifernde Interessen von etablierten und aufstrebenden Mächten ist der Nahe Osten. Diese englischsprachige Publikation betrachtet die Auswirkungen internationaler Machtverschiebungen am Beispiel des Nahen Ostens und bietet Einsichten von Expertinnen und Experten aus China, Indien, Russland, dem Westen und der Region selbst.

Herausforderung Krise. Was kann Europa?

Der Einfluss der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Rolle der Europäischen Union und ihre verschiedenen Politikfelder steht im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation. Die ausgewählten Autorinnen und Autoren blicken aus verschiedenen Perspektiven auf die europäische Politik. Sie analysieren und bewerten die Maßnahmen, die Europa als Antwort auf die Krise gegeben hat. Welche sind gelungen, welche sind gescheitert, welche sind noch zu ergreifen?

Diversity and Female Political Participation: Views on and from the Arab World

Gleichheit, Respekt für Menschenrechte und Schutz der Bürgerinnen und Bürger durch die Regierung sind sich wechselseitig verstärkende Kennzeichen einer guten Politik. Diese Grundsätze sollen gleichermaßen gelten für Männer und Frauen, aber wie gestalten sich die politische Teilhabe der Frauen in der in sich immens unterschiedlichen Arabischen Welt? Die englischsprachige Publikation analysiert die historischen und aktuellen Entwicklungen der Geschlechterrollen und blickt dabei auf die Politik Ägyptens, Marocco, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait.

Klima schützen, Armut verhindern

Der Klimawandel passiert schon heute – und er hat weltweite Folgen. Diese treffen vor allem Menschen in den Entwicklungsländern. Den Klimawandel zu begrenzen ist die größte und dringendste Herausforderung dieses Jahrhunderts. Die Publikation von Oxfam Deutschland und der Heinrich-Böll-Stiftung sensibilisiert für diese Aufgabe.

Kaum Bewegung, viel Ungleichheit: Sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland

Schriften zu Wirtschaft und Soziales 5: Mit der Studie „Kaum Bewegung, viel Ungleichheit“ legt die Heinrich-Böll-Stiftung eine Untersuchung zur Entwicklung sozialer Mobilität in Deutschland vor. Das ernüchternde Ergebnis: unsere Gesellschaft weist nur eine sehr geringe Durchlässigkeit auf, die Chancen auf sozialen Aufstieg sind in nur wenigen industriellen Staaten so ungleich verteilt wie hierzulande.

G20 Update (Archiv)

Die politische und wirtschaftliche Macht in der Welt verschiebt sich. Nicht mehr nur die Industrieländer allein entscheiden, Entwicklungs- und Schwellenländer bekommen mehr Gewicht. Diese Entwicklung lässt sich auch an der Agenda der G20 ablesen. Mehr dazu in unserem aktuellen G20 Update, einem englischsprachigen Newsletter zu Themen rund um die G20-Politik.

Zum Warenkorb hinzugefügt: