Interviews sind in Archiven politischer Parteien und sozialer Bewegungen nicht ungewöhnlich, werden jedoch kaum genutzt. Dieser Reader gibt einen Einblick in bereits vorhandene Interviews in Archiven und soll Interesse an ihrer weiteren wissenschaftlichen Nutzung wecken.
Medienbilder von afrikanischen Migrant/innen und Flüchtlingen, die auf der Suche nach einem besseren Leben nach Europa fliehen, vermitteln einen einseitigen Eindruck. Diese Ausgabe trägt dazu bei, Aspekte afrikanischer Migration, neu zu beleuchten und den in Europa erfahrenen Migrationsdruck in eine breitere Perspektive zu setzen.
Der Bericht „Forcing the Farm“ untersucht, welche Anwendungen von Gene Drives in der Landwirtschaft geplant sind. Der Bericht beschreibt, wie Gene Drive-Organismen genutzt werden könnten, um Fliegen, Mücken, Würmer und andere Insekten auszurotten oder Unkräuter empfindlicher für Pestizide zu machen.
Zur Krise der nuklearen Rüstungskontrolle und deren Auswirkungen auf die europäische Sicherheit und die transatlantische Allianz: eine Studie der N.Ex.T. Generation (Nuclear Experts Talk) - ein Zusammenschluss von 15 nuklearen Nachwuchsexpert/innen aus der EU, den USA, Russland und der Ukraine.
Die Begrenzung des Klimawandels auf 1.5 Grad ist möglich und machbar. Diese Publikation ist eine zivilgesellschaftliche Antwort auf die Frage, wie das gehen kann.
In den Ländern des Westlichen Balkans dominieren mehr als 20 Jahre nach den Kriegen patriarchalische, homophobe und exklusive Tendenzen, die ein Klima der Intoleranz, der Ausgrenzung, der radikalen Abschaffung von Werten prägen. Die Folge sind rigide Abwehrmechanismen gegen aufklärerische und weltliche Ansätze. Auf diese Weise wird die südöstliche Peripherie Europas dauerhaft in Krisenstimmung gehalten – nicht zuletzt angesichts einer schwach aufgestellten EU.
Diese Ausgabe von Perspektiven beleuchtet einige der häufig übersehenen Aspekte und weist auf Lösungen hin, die gute Ansatzpunkte für künftige Veränderungen in Bezug auf Energie, Entwicklung und allgemeines Allgemeinwohl darstellen.
Wie viele Bürger der Welt können sagen, dass sie wahre Bürger sind? Angesichts der aktuellen globalen Situation, nicht viele. In dieser Ausgabe von "Perspectives" konzentrieren wir uns auf Bürger und Städte auf dem westlichen Balkan.
Wie geht gutes regieren? Wie verändern Regierungsbeteiligungen die Entscheidungswege und die Programmatik einer Partei? Diese Studie von Arne Jungjohann hat die grünen Regierungsbeteiligungen der vergangenen Jahre analysiert und kommt dabei zu interessanten Ergebnissen.
Dieser Bericht fasst einen Dialogprozess zwischen Expert/innen aus Russland, der Ukraine, Polen und Deutschland zusammen. Das Ziel: die Arbeit an gesamteuropäischen Friedens- und Sicherheitsordnung zu intensivieren, ohne die Ursachen der derzeitigen Krise in der Ostukraine zu ignorieren.