Cosi fan tutte? Parteienkoalitionen im Fünf-Parteien-System Veröffentlicht: 25. März 2008 Wenn auf absehbare Zeit Drei-Parteien-Koalitionen auch auf Bundesebene zur Regel werden sollten, dann sind besonders die drei kleineren Parteien betroffen: die Linke als eine (noch) nicht als koalitionsfähig betrachtete Partei, die den Lagerwechsel kalkulierenden Grünen und die „rotierende“ FDP. Dr. Gero Neugebauer
Well Played - Arabisch-iranische Filmtage von 28. März bis 2. April in Berlin Veröffentlicht: 25. März 2008 Rund 23 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Nordafrika, dem Nahen Osten und dem Iran stehen im Mittelpunkt der 3. arabisch-iranischen Filmtage der Heinrich-Böll-Stiftung. Thematisiert werden die Träume und Sehnsüchte einer jungen Generation, die oft hin und hergerissen ist: zwischen ihrer Sehnsucht nach Freiheit und Selbstverwirklichung und den oft starren traditionellen und religiösen Regeln ihrer Heimat.
Wie weiter in Simbabwe? Veröffentlicht: 25. März 2008 Der wirtschaftliche Niedergang Simbabwes bei einer Inflationsrate von 150.000 Prozent und Spannungen innerhalb der Regierungspartei ZANU-PF verbessern die Chancen der Opposition. Ein Sieg Mugabes bei den Wahlen am 29. März ist trotzdem wahrscheinlich, denn seine politischen Gegner sind gespalten. Dr. Antonie Katharina Nord
Spielstand #3 - Es lebe die Bohème? Veröffentlicht: 25. März 2008 Eine soziale Bewegung aus umtriebigen Projektemachern und Do-it-yourself-Unternehmern formiert sich, die den Bruch mit der Norm der Festanstellung vollzieht. Ihr Rollenmodell, das entfesselte Kreativität und geschicktes Netzwerken zu Erfolgsfaktoren erklärt, nähert sich stark dem autonomen Selbstbild von freien Künstlern an. Freelance-Jobs - von Selbstbestimmung bis hin zu Selbstausbeutung?
Spielstand #1: Klasse(n) Theater! Wie kommt das Soziale auf die Bühne? Veröffentlicht: 20. März 2008 Welche Wirkung erhoffen sich Künstlerinnen und Künstler beim Publikum? Wie stehen sie zu ihrem Material? Wie gehen sie mit Forderungen nach politischer „Glaubwürdigkeit“ um? Im Spielstand #1 befragte Dirk Pilz die Autorin Kathrin Röggla sowie die Regisseure Andres Veiel, Daniel Wetzel und Leopold von Verschuer nach den Möglichkeiten, das Soziale abzubilden oder gar zu (re)konstruieren.
Spielstand #0 - Rückzug Veröffentlicht: 20. März 2008 Das Spiel begann am 31. Oktober 2006: Die Premiere der Veranstaltungsreihe „Spielstand“ - in der Nacht des Halloween-Spuks - machte deutlich, dass Unvernunft kein schlechtes Programm sein muss.
Wahlen im Iran: Sieg für Konservative, Opposition wirft der Regierung Wahlmanipulation vor Veröffentlicht: 19. März 2008 Während der deutliche Sieg der Konservativen bei den Parlamentswahlen im Iran am 14. März Fragen nach Wahlmanipulationen bei Reformern und westlichen Wahlbeobachtern aufwirft, spitzen sich die Konflikte unter den Konservativen zu. Bahman Nirumand
Russland und der Westen Veröffentlicht: 19. März 2008 Putins Staatsbesuch in den USA und die aktuellen Spannungen zwischen den Blöcken. Ein Plädoyer für engere zivilgesellschaftliche Kontakte vom Juni 2007. Ralf Fücks
Neue politische Farbenlehre Veröffentlicht: 19. März 2008 Mittlerweile sind mit Bündnis 90/Die Grünen, FDP und der „Linken” drei kleine Parteien in vielen Parlamenten vertreten. SPD und CDU hingegen verlieren weiter an Stimmen. Unter diesem Umständen werden Zweier-Koalitionen immer seltener. Welche neuen Konstellationen sind möglich? Mit Beiträgen von Hartmut Bäumer, Franziska Brantner, Tobias Dürr, Ralf Fücks, Antje Hermenau, Gero Neugebauer, Dieter Rulff, Jens König, Helmut Wiesenthal u.a. Diskutieren Sie mit!
Lob der Differenz. Die Grünen in einem Fünf-Parteien-System Veröffentlicht: 19. März 2008 Wahlen wurden bislang immer in der Mitte gewonnen. Wenn die Grünen diese Position einnehmen, würde es ihnen Optionen eröffnen, zugleich aber auch Anhänger verschrecken, die sich und die Grünen eindeutig links verorten. Es wäre ein Vorgehen mit Risiko. Es würde von Teilen der Partei ein Umdenken und von ihrer Führung programmatische Klarheit, strategisches Geschick und einheitliches Handeln verlangen. Dieter Rulff