Die Zukunft des Völkerrechts in einer globalisierten Welt

Veröffentlicht: 31. Dezember 2005
Im Zentrum des Buches steht das Memorandum "Die Rolle des Völkerrechts in einer globalisierten Welt" von Ulrich K. Preuß, Peter-Tobias Stoll, Birgit Laubach und Joscha Schmierer. Es ist das Ergebnis intensiver Diskussionen eines Arbeitskreises der Heinrich-Böll-Stiftung und fordert eine Stärkung der multilateralen Institutionen.

Jahresbericht 2004 der Heinrich-Böll-Stiftung

Veröffentlicht: 30. Juni 2005
Neue außen- und innenpolitische Herausforderungen wie die globale Sicherheit, die Zukunft des Völkerrechts, die Reform der Sozialsysteme und der Bildungspolitik brauchen neue Denkanstöße. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat z.B. ein Projekt zum Völkerrecht initiiert, an dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und der Stiftung selbst teilnahmen.

Gegenansichten

Veröffentlicht: 31. Dezember 2004
Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956 - 1989. Der Fotoband gibt einen Einblick in die Welt der kulturellen Alternativszenen und der politischen Opposition in der Sowjetunion, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn und der DDR.

Die reale und die imaginierte Ukraine - Essay

Veröffentlicht: 31. Dezember 2004
Was auch künftig in der Ukraine geschieht – es wird Europa angehen. Seit der orangen Revolution ist dieser Staat keine unbekannte Größe mehr. Doch noch immer fehlt es an klaren Vorstellungen, woher das Land kommt, und an Ideen, wohin es unterwegs sein könnte. Eine Lektüre von Mykola Rjabtschuks so erhellendem wie provozierendem Essay schafft ein tieferes Verständnis.

Jahresbericht 2003 der Heinrich-Böll-Stiftung

Veröffentlicht: 31. Mai 2004
Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt sich mit ihrer Arbeit den neuen Herausforderungen, die sich aus den globalen ökonomischen, sozialen und sicherheitspolitischen Umbrüchen ergeben.

Zum Warenkorb hinzugefügt: