Insekten-Atlas: Globales Insektensterben muss mit nachhaltiger Agrarpolitik verhindert werden Veröffentlicht: 8. Januar 2020 Pressemitteilung Heinrich-Böll-Stiftung und BUND stellen den Insektenatlas vor - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft.
Insektensterben in Deutschland: Abwärts im Trend Veröffentlicht: 8. Januar 2020 Insektenatlas Ob Langzeituntersuchungen, einzelne Studien oder Rote Listen – das Ergebnis ist immer dasselbe: Insgesamt sind Anzahl und Artenzahl der Insekten rückläufig. Daran ändern auch die Forschungsdefizite nichts. Anke Sparmann
Insektensterben global: Eine Krise ohne Zahl Veröffentlicht: 8. Januar 2020 Insektenatlas Der Rückgang von Insektenpopulationen und -arten ist vielfach belegt. Die Wissenschaft ist sich auch über den negativen Einfluss der Landwirtschaft einig. Unklar ist, welche Aussagen sich verallgemeinern lassen. Dr. Christine Chemnitz
Podcast Insektenatlas Veröffentlicht: 8. Januar 2020 Podcast Im Podcast zum Insektenatlas erzählen wir, was Insekten eigentlich sind, warum sie bedroht werden und wir wir sie schützen können.
Dokumente zu grünen Gründungsjubiläen Veröffentlicht: 7. Januar 2020 Partei Vor 40 Jahren gründeten sich am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe die westdeutschen Grünen. Zehn Jahre später gründete sich Die Grüne Partei in der DDR am 9. Februar 1990 in Halle. Aus Anlass dieser Jubiläen veröffentlichen wir an dieser Stelle fortlaufend einschlägige Dokumente zu diesen Ereignissen.
CEDAW in Tunesien – EnaZeda kämpft gegen sexuelle Gewalt und Diskriminierung Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Seit September berichten Tunesier/innen online unter dem Hashtag „EnaZeda“ oder „me too“ von Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Mittlerweile findet der Protest auch auf der Straße statt. Rachel Doelker
Insektenatlas 2020: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 6. Januar 2020 ➔ Alle Grafiken und Infografiken aus dem Insektenatlas 2020 als Download.
Regionale Frauen-Mediatorinnen-Netzwerke - der Schlüssel zu feministischen Ansätzen in der Mediation und Friedensförderung? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Mediationen können auf unterschiedlichen Ebenen bei der Auflösung von nationalen und internationalen Konflikten helfen. Obwohl Forschungsergebnisse zeigen, dass weibliche Mediatoren zu länger haltenden Friedensabkommen beitragen, sind nach wie vor die meisten Mediatoren männlich. Nicole Waintraub
Wie oft sind Frauen an Friedensprozessen beteiligt? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Link Noch immer werden Frauen international vor allem als Opfer und nicht als Expert/innen wahrgenommen. Sie sind kaum an den Verhandlungen beteiligt. UN Women hat eine ausführliche Infografik dazu erstellt.