Von Syrien bis zur Ukraine: Zivilist*innen im Visier Veröffentlicht: 13. Juni 2022 Presseeinladung Zivilist*innen genießen Schutz vor den von Kriegshandlungen ausgehenden Gefahren, Angriffe sind streng auf militärische Ziele zu beschränken - so jedenfalls sieht es das Humanitäre Völkerrecht vor. Diese Grundsätze sind im Krieg in Syrien jedoch seit Beginn der Revolution 2011 missachtet worden. Ein Diskussionsabend am 15. Juni ab 19:30 Uhr.
Somalia: Fortsetzung der politischen Transformation nach der Wiederwahl Hassan Sheikhs? Veröffentlicht: 9. Juni 2022 Interview Somalias neuer Staatschef wird offiziell ins Amt eingeführt. Auf die neue Regierung warten enorme Herausforderungen. Neben der Sicherheitslage liegt die dringendste Aufgabe in der humanitären Lage: Somalia erlebt derzeit die schlimmste Dürre der vergangenen 40 Jahre.
Konflikt zwischen Russland und der Ukraine: Scheitert die Klimaagenda? Veröffentlicht: 9. Juni 2022 Analyse Die Welt kann sich kein neues Wettrüsten leisten: Ressourcen, die dringend für den Klimaschutz sowie für die Armuts- und Pandemiebekämpfung benötigt werden, sollten nicht in Verteidigungsetats fließen. Chandra Bhushan
2022 DAICOR: Ausschreibung Veröffentlicht: 16. Juni 2022 Call for Applications Wir nehmen ab sofort Bewerbungen für das transatlantische Austauschprogramm DAICOR (Building a Diverse and Inclusive Culture of Remembrance) an.
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte: Kolumbien vor der Stichwahl Veröffentlicht: 8. Juni 2022 Analyse Linkskandidat Gustavo Petro und der politische Outsider Rodolfo Hernández werden am 19. Juni in der Stichwahl um das kolumbianische Präsidentschaftsamt gegeneinander antreten und für ein Herzschlagfinale sorgen. Florian Huber
"Diktaturen stürzen, wenn genug Druck da ist" Veröffentlicht: 7. Juni 2022 Interview Überall auf der Welt fordern Klimaaktivist*innen ein Embargo für fossile Brennstoffe aus Russland, denn die Gewinne aus dem Verkauf finanzieren den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Svitlana Romanko, Expertin für Klimapolitik, hat gleich nach Beginn des Überfalls Ende Februar 2022 eine ehrgeizige Kampagne initiiert. Alyona Vyshnytska
„Das zentrale Stichwort ist stärkere europäische Handlungsfähigkeit“ Veröffentlicht: 3. Juni 2022 Interview Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa, spricht im Interview mit Christine Pütz über die Ergebnisse der Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2022" und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik in der «Zeitenwende». Dr. Anna Lührmann, Dr. Christine Pütz
Eine anhaltende Ungerechtigkeit Veröffentlicht: 2. Juni 2022 Umweltpolitik gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Doch sie kann nur glaubwürdig sein, wenn sie eine zentrale Perspektive nicht außer Acht lässt: Umweltrassismus. Lisa Tatu Hey, Sheena Anderson
Der Ausstieg aus den fossilen Energien – vor Senegal im Meer versenkt? Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Die Anstrengungen zum Klimaschutz dürfen aufgrund des Ukrainekriegs nicht reduziert werden – ganz im Gegenteil. Deutschland steht also vor einem Dilemma: Einerseits ist kurzfristig Ersatz für das fehlende russische Gas nötig. Andererseits will man so schnell wie möglich raus aus den fossilen Energien. Jörg Haas
Repräsentative Umfrage: Deutsche fordern aktive Europapolitik der Bundesregierung Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Pressemitteilung Energieunabhängigkeit, Verteidigung und Inflationsbekämpfung sind für die Bürgerinnen und Bürger nach Russlands Invasion die dringendsten Ziele innerhalb der Europäischen Union. In der „Zeitenwende“ erwarten sie eine aktivere Rolle Deutschlands in der EU.