Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 12. November 2021 Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes. Von Marion Kraske
Erklärung zur drohenden Auflösung von Memorial Veröffentlicht: 11. November 2021 Pressemitteilung Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat die Auflösung von Memorial International beantragt – wegen „wiederholter Verstöße gegen das Gesetz zur Registrierung ausländischer Agenten“. Wir protestieren entschieden gegen das politisch motivierte, sachlich vollkommen unbegründete Vorgehen gegen Memorial.
#systemrelevant Veröffentlicht: 9. November 2021 Presseeinladung Ein Beitrag zu jüdischem Leben in Deutschland
Elio Clemenz, Georg-August-Universität Göttingen Veröffentlicht: 9. November 2021 Behandlungsentscheidungen intergeschlechtlicher Personen im Jugend- und Erwachsenenalter
Elizabeth Zimmermann, Universität Greifswald Veröffentlicht: 9. November 2021 Social skills via social media: challenges and opportunities of Instagram-based life skills interventions in adolescents
Luca Silvani, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Veröffentlicht: 9. November 2021 Die Richtervorlage im deutschen und italienischen Recht
Alina Cohnen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Veröffentlicht: 9. November 2021 „Towards Sustainability“ – Etablierung und Semantik der europäischen Umweltpolitik (1972-1993)
Ketty Getachew, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Veröffentlicht: 9. November 2021 Das Post-Brexit-Beihilferecht
Martin Suchrow, Leibniz Universität Hannover Veröffentlicht: 9. November 2021 Internalisierung externer Kosten und negativer externer Effekte als staatliche Aufgabe am Beispiel unsicherer Produktionsbedingungen in internationalen Lieferketten
Maria Gerdes, Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 9. November 2021 Verlust der Staatsangehörigkeit aufgrund terroristischer Kampfhandlungen im Ausland. § 28 Abs. 1 Nr. 2 StAG: Vereinbarkeit mit dem Völker- und Unionsrecht und internationaler Rechtsvergleich.