Von Träumen, vom Handeln, vom eigenen Zimmer Veröffentlicht: 5. März 2021 Rede Am 5. März 2021 wurde die Juristin und Frauenrechtsaktivistin Cânân Arın mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Dilek Mayatürk. Von Dilek Mayatürk
Film: Baked Fish Veröffentlicht: 4. März 2021 Der Film "Baked Fish" hat 2019 den Online-Wettbewerb "EYES WIDE OPEN - Shorts for Social Justice & the Environment" im Rahmen des 36. interfilm Festivals gewonnen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt das Projekt und die Produktion von Filmen, die die Themen Gerechtigkeit und Umwelt vereinen.
35 Jahre Tschernobyl, 10 Jahre Fukushima: Noch lange nicht Geschichte Veröffentlicht: 4. März 2021 Online-Veranstaltung mit Podiumsbeiträgen, Kleingruppen-Diskussionen und Performance-Kunst rund um die Themen: Tschernobyl, Fukushima und die Folgen; Olympia Tokyo 2021; Atomausstieg und Klimadebatte - und vor allem: Wie gelingt die Energiewende?
Georgien: Gefangen in der Eskalationsspirale Veröffentlicht: 3. März 2021 Analyse Für die Belange der pandemiegebeutelten Gesellschaft interessiert sich die neoliberale politische Elite in Georgien nicht. Ihr Egoismus begünstigt informelle Strukturen, die zu einer schleichenden „Russifizierung“ im Land führen. Von Dr. Stefan Meister
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch? Veröffentlicht: 3. März 2021 Wo wir stehen Es sind schwierige und verstörende Zeiten. Eine Pandemie, die uns im Griff hat. Ein Putschversuch in Washington. Sterbende Wälder in Amazonien, Sibirien oder im Harz. Repression in Hongkong, aber auch jubelnde Demonstrant*innen in Chile und Argentinien. Eine EU, die sich in der Krise zusammenreißt. Das autoritäre China, das mit Impfdiplomatie seine Einflusssphären auszuweiten versucht und zugleich verspricht, bis 2060 klimaneutral zu werden. Eine Ölindustrie im freien Fall und Billionen für wackelnde Finanzmärkte. Von Barbara Unmüßig und Jörg Haas
Unterlagen Grundkurs CO2-Bepreisung zum Download und Nachlesen Veröffentlicht: 3. März 2021 Download Hier finden Sie die Folien und Videos zu unserem Grundkurs CO2-Bepreisung. In drei Teilen wird erklärt, wie Emissionshandel und CO2-Aufschläge gestaltet werden und inwiefern sie ein Beitrag zu Klimaschutz darstellen.
Warum wir Karstgebirge schützen sollten Veröffentlicht: 3. März 2021 Kommentar Karstlandschaften besitzen die natürliche Eigenschaft große Mengen an Kohlendioxid zu speichern. Sie gelten als einzigartige Ökosysteme deren komplexen Unterwasserläufe Menschen auf der ganzen Welt mit Trinkwasser versorgen. Die Karstgebiete in Asien sind aber aufgrund der Zerstörungen durch die globale Zementindustrie in ihrer Existenz gefährdet. Doch es regt sich lokaler Widerstand, auch gegen das deutsche Dax-Unternehmen HeidelbergCement. Von Anett Keller
Out of sight, out of mind? Frontex und die Menschenrechte an den EU-Grenzen Veröffentlicht: 2. März 2021 Presseeinladung Im Oktober 2020 veröffentlichten europäische Medien Beweise dafür, dass Frontex an Menschenrechtsverletzungen in der Ägäis beteiligt ist. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir mit Expert/innen die juristischen, politischen und institutionellen Konsequenzen dieser Vorfälle.
Offener Brief der Beamten für Ende der Gewalt und Neuwahlen in Belarus Veröffentlicht: 2. März 2021 Offener Brief Am 18. Januar 2021 wurde ein offener Brief von Staatsbeamten der Republik Belarus veröffentlicht die unter anderem gegen die zielgerichtete Verwandlung des Staatsapparats in eine Repressionsmaschine eintreten, gegen Gewalt der Sicherheitskräfte, für die Achtung von Menschen- und Bürgerrechten, den Rücktritt von A. Lukaschenko sowie Neuwahlen.