Es geht tief unter die Haut: Rassismus und Polizeigewalt in Brasilien Veröffentlicht: 5. August 2020 Analyse Nirgendwo in Lateinamerika werden so viele Menschen von der Polizei getötet wie in Brasilien. Doch davon sind längst nicht alle gleich betroffen. Die Gesellschaft teilt sich in die „Tötbaren“ und die „guten Bürger/innen“. Von Marilene de Paula
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Kleinbäuer*innen in Nigeria Veröffentlicht: 17. August 2020 Interview Viele Kleinbäuer*innen mussten während des Lockdowns zusehen, wie ihre Ernte verottete. Die Unterstützung der Regierung komme auf dem Land nicht an und sei zu bürokratisch, kritisiert Mary Afan.
Lager von Biden und Sanders beschwören Einheit Veröffentlicht: 3. August 2020 Hintergrund Die US-Demokraten wollen das Land wieder vereinen und die gesellschaftliche Spaltung überwinden. Dafür ist es notwendig, auch die eigenen politischen Lager wieder zusammenzuführen. Von Nora Löhle
Commons-Projekte weisen den Weg in eine Gemeinwohl-orientierte Wirtschaft Veröffentlicht: 3. August 2020 In der Corona-Krise bringen Menschen gemeinnützige Projekte auf den Weg - mit Konzepten wie Open Source und Open Hardware. Für eine resiliente Gemeinwohl-Ökonomie fehlen aber noch geeignete Förderinstrumente - und der politische Wille. Von Christiane Schulzki-Haddouti
Die COVID-19-Finanzkrise, Finanzinstabilitäten und Transformationen innerhalb des globalen Finanzsystems Veröffentlicht: 31. Juli 2020 Analyse Die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken führten zwar zur Restabilisierung des Systems in der Coronakrise - vorerst. Es verbleibt jedoch in einem äußerst prekären Zustand. Von Joscha Wullweber
Neue Dynamik in und nach der Krise - Der Öffentliche Raum und die Pandemie Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Kommentar Die Corona-Pandemie und die mit ihrer Eindämmung verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Arbeitens haben uns dramatisch vor Augen geführt, welche Bedeutung Öffentliche Räume für das Funktionieren unserer Gesellschaft haben. Von Michael Stognienko und Andreas Baumer
CCUS: Kann abgeschiedener Kohlenstoff sinnvoll genutzt werden? Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Analyse Die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff ist ein Vorschlag, abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) in Industrieerzeugnissen wie Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis, kohlensäurehaltigem Wasser oder Chemikalien zu „speichern“. Eine kritischen Prüfung der Ansätze. Von Anja Chalmin
Das Dilemma der Verhaltensüberwachung: Menschenrechte, Technologie und die neue Normalität Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Analyse In ihrer Eile, auf die Krise zu reagieren und sie schnell zu überwinden, arbeiten Regierungen mit Technologieunternehmen zusammen, um Infrastrukturen für eine biologische und Verhaltensüberwachung zu entwickeln. Wird sich dies als ein positiver Schritt nach vorn oder als ein Schritt in die falsche Richtung erweisen? Von Stephanie Hankey
Justizreform unter Beschuss Veröffentlicht: 30. Juli 2020 Hintergrund In Albanien wird derzeit das Justizsystem reformiert. Viele korrupte Richter und Staatsanwälte mussten ihre Posten bereits verlassen. Die Reform verspricht tiefgreifende Veränderungen. Das macht sie zum Gegenstand innenpolitischer Machtkämpfe. Von Anja Troelenberg
Editorial Veröffentlicht: 25. Juli 2020 Editorial Dieses Heft möchte ein eingeengtes USA-Bild wieder erweitern und verändern – Leuchttürme der ökologischen Transformation sind ebenso zu sehen wie Menschen, die sich für Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaschutz und strengere Waffengesetze einsetzen. Von Dr. Ellen Ueberschär