Von Kuh bis Küche: Kontrollverlust im System der Milchviehhaltung Veröffentlicht: 18. Juni 2020 Analyse Immer wieder kommt es zu Skandalen in der deutschen Milchindustrie - verdreckte Ställe, zu wenig Platz, kranke Tiere. Dabei sind landwirtschaftliche Produktionsprozesse in Deutschland theoretisch gut organisiert und kontrolliert. Journalistin Ruth Schalk ist dem System der Milchviehhaltung nachgegangen. Von Ruth Schalk
Wirtschaftliche Sorge, politischer Aufbruch: Washingtons schwarze Mittelschicht Veröffentlicht: 18. Juni 2020 Hintergrund Eine Bewohnerin vergleicht die Black-Lives-Matter Proteste mit ihren Erinnerungen an 1968. Ein aus Texas Zugezogener war früher in Houston mit George Floyd bekannt. Sabine Muscat berichtet über Gespräche mit ihren Nachbar*innen in Woodridge im Nordosten von Washington, DC. Von Sabine Muscat
Böll Global 2: Türkei, Libanon und Marokko im Fokus Veröffentlicht: 17. Juni 2020 Presseeinladung In der neuen online-Reihe „Böll Global“ berichten und analysieren Kolleg/innen aus den Büros der Heinrich-Böll-Stiftung rund um den Globus, wie die Welt die Pandemie erlebt, darauf reagiert und sich durch ihre Auswirkungen verändert. Dienstag, den 23. Juni 2020, 18.00 - 19.30 Uhr.
Kleine Geschichte des Nationalparkprogramms der DDR Veröffentlicht: 17. Juni 2020 Hintergrund Einer kleinen Gruppe von Naturschutz-Protagonisten in der ehemaligen DDR gelang es 1990, große ursprüngliche und naturnahe Landschaften langfristig zu schützen. Darum geht es, wenn vom „Nationalparkprogramm der DDR“ gesprochen wird. Von Matthias Baerens
Es muss etwas passieren: Griechenland und die aktuelle Flüchtlingskrise Veröffentlicht: 17. Juni 2020 Hintergrund Die Flüchtlingssituation, die 2015 ihren Anfang nahm, brachte Griechenland weltweit in die Schlagzeilen. Diese massive Wanderbewegung von Menschen nach Europa hat die lokale, nationale und europäische Politik quasi im Handumdrehen verändert. Von Lefteris Papagiannakis
Es kommt immer als Schock Veröffentlicht: 16. Juni 2020 Kommentar Binnen weniger Tage erreichten uns die Nachrichten vom Tod des Nahost-Journalisten Christoph Sydow und der ägyptischen Aktivistin Sarah Higazy. Unsere Autorin apelliert an uns alle, aufeinander und auf uns selbst Acht zu geben. Von Anna Fleischer
"Das Coronavirus hat Armenien den Krieg erklärt" Veröffentlicht: 15. Juni 2020 Interview Während in ganz Europa die Restriktionen gegen die Pandemie allmählich aufgehoben werden, verschärft sich die Situation in Armenien. Die Kapazitäten der Krankenhäuser sind erschöpft. Armenien befindet sich durch die Pandemie de facto im Ausnahmezustand, der zu einer politischen Krise werden kann. Unsere Kollegin Eviya Hovhannisyan aus Erewan erklärt die aktuellen Entwicklungen im Interview. Von Katja Giebel
Podcast: More Future - Grüne Geschichte Veröffentlicht: 15. Juni 2020 40 Jahre grüne und 30 Jahre bündnisgrüne Geschichte in der Bundesrepublik. Was war, was hat sich verändert, was bleibt? Der Podcast zur aktuellen Ausgabe von Böll.Thema.
Sicherheitspolitische Herausforderungen neuer Quanten-Informationstechnologien Veröffentlicht: 15. Juni 2020 Hintergrund Neuartige Quantentechnologien versprechen exponentiell schnellere Rechner und ultrasichere Verschlüsselung. Das hat einen sicherheitspolitischen Wettlauf in Gang gesetzt, denn Quantencomputer versprechen einen ultimativen strategisch-militärischen Vorteil. Von Juljan Krause
Die Geschichte erlebbar machen Veröffentlicht: 12. Juni 2020 Grußwort "Als Berliner Integrationsbeauftragte kann ich den gesellschaftlichen und ökonomischen Beitrag von Menschen mit vietnamesischen Wurzeln für diese Stadt nicht hoch genug schätzen. Migration hat aber immer auch mit Entbehrung und Entwurzelung zu tun. Hinter jeder Migrationsgeschichte stecken Familienschicksale. Ich will mehr von diesen Geschichten hören und die Menschen hinter den Zahlen und Fakten sichtbar machen." Von Katarina Niewiedzial