Der CARES Act - die wirtschaftliche Antwort auf die Coronavirus-Verwerfungen in den USA Veröffentlicht: 14. April 2020 Hintergrund Der US-Kongress hat ein über 2 Billionen teures Hilfspaket geschnürt, das schnell Linderung schaffen soll. Es kann aber die strukturellen Probleme nicht lösen und stößt so an Grenzen in der Umsetzung. Von Carl Roberts und Sebastian Duwe
Kolumbien und SARS-CoV-2: Die Ruhe vor dem Sturm? Veröffentlicht: 9. April 2020 Hintergrund Auch in Kolumbien steht wegen der Corona-Pandemie das öffentliche Leben und die Wirtschaft still. Es besteht allerdings Hoffnung, dass die frühen Maßnahmen zur Eindämmung sich auszahlen werden. Von Florian Huber
10 Denkrichtungen der Krisenresilienz Veröffentlicht: 8. April 2020 Kommentar Für Lehren aus der Corona-Krise ist es noch zu früh. Für die Frage, in welche Richtungen nach der Krise politisch gedacht werden muss, drängt sich jedoch ein Begriff auf: Resilienz. Aber was genau bedeutet er und wie wird er die politische Agenda beeinflussen? Von Dr. Ellen Ueberschär
Pandemie zwingt Nationalisten zum Handeln Veröffentlicht: 8. April 2020 Hintergrund Es war nicht unbedingt erwartbar – und doch brachte die Corona-Krise für Bosnien und Herzegowina zunächst erst einmal Erstaunliches zu Tage: In dem kleinen Balkan-Land zwingt die Corona-Krise die Verantwortlichen in ungewohnter Weise zum Handeln. Von Marion Kraske
Coronadenken 3/3 - Ökonomie und Politik Veröffentlicht: 8. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen in den nächsten Tagen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona. Von Prof. Dr. Konrad Ott
Bruder Xi oder die serbisch-chinesische Freundschaft aus Stahl Veröffentlicht: 7. April 2020 Hintergrund In Serbien wird der chinesischen Staatspräsidenten Xi zum Bruder der Nation erklärt, Danksagungen für die schnelle Hilfe in der Krise säumen die Straßen der Hauptstadt. Außenpolitische Wende oder willkommene Gelegenheit einen Weg weiter zu beschreiten, der sich schon länger abzeichnet? Wie Serbien mit der Coronavirus-Krise umgeht. Von Simon Ilse
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Rechtsstaatlichkeit in Mitteleuropa Veröffentlicht: 7. April 2020 Kommentar Die andauernde Pandemie von COVID-19 hat eine aussergewöhnliche Situation hervorgerufen. Obwohl die letzten Jahrzehnte zahlreiche Herausforderungen wie Terrorismus oder Klimawandel mit sich brachten, ist die weltweite Ausbreitung einer Krankheit, für die es weder ein Heilmittel noch eine Impfung gibt, etwas, mit dem die politischen Führer keine Erfahrung haben. Von Pavlína Janebová
Digitalisierung und Corona-Krise in Marokko: Zwischen Fürsorge und Kontrolle Veröffentlicht: 7. April 2020 Hintergrund Mit einer Reihe von digitalen Maßnahmen als Reaktion auf die Corona-Krise erschafft Marokko einen Trade-Off zwischen Ansätzen der kurzfristigen Fürsorge und dem parallelen Ausbau digitaler Kontrolle. Von Anja Hoffmann und Bauke Baumann
Wir dürfen niemanden zurücklassen Veröffentlicht: 6. April 2020 Kommentar Von den unmenschlichen Zuständen im Flüchtlingscamp Moria, wo mehr als 20.000 Menschen unter armseligsten Bedingungen hausen, hat Erik Marquardt sich vor Ort ein Bild gemacht. Ein Ausbruch des Coronavirus wäre verheerend. Um mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen, hat er die Kampagne „Leave no One behind“ mit ins Leben gerufen. Von Erik Marquardt
Nigeria: Eine doppelte Herausforderung Veröffentlicht: 6. April 2020 Hintergründe Nigeria steht erst ganz am Anfang der eigenen COVID-19 Epidemie. Doch eine heftige Krise schüttelt das Land bereits jetzt: Der Absturz des Ölpreises provoziert starke Haushaltskürzungen und eine Rezession - zur Unzeit. Von Jochen Luckscheiter