Proteste in Indien: "Wir geben unser Blut, aber nicht unser Land" Veröffentlicht: 21. Dezember 2019 Hintergrund Dieser Artikel erklärt die Hintergründe für die Proteste gegen das kürzlich verabschiedete Staatbürgerschaftsgesetz (#CAA) in Nordostindien, die sich erheblich von den Protestmotiven in anderen Teilen Indiens unterscheiden und auf der Geschichte der Region basieren. Von Kaustubh Deka
COP25 in Madrid – ein scheiternder Prozess trifft auf eine Welt in Bewegung Veröffentlicht: 3. Januar 2020 Analyse Die Regierungen in Madrid haben es versäumt, die dringend nötige Klimagerechtigkeit und höhere Klimaziele auf den Weg zu bringen. Von Sebastien Duyck und Erika Lennon
Böll.Thema 1/20: Infrastrukturen Veröffentlicht: 19. Dezember 2019 Erbitterte Auseinandersetzungen um Infrastrukturprojekte sind so alt wie die Umweltbewegung. Ob Autobahnen, Riesenstaudämme oder Windparks: Konflikte um solche Projekte entstehen, weil sie oftmals Natur zerstören, Menschen für sie vertrieben werden, weil die Kosten eskalieren oder Korruption im Spiel ist. Böll.Thema stellt einige Großprojekte vor.
Böll.Thema 1/20: Infrastrukturen Veröffentlicht: 19. Dezember 2019 Erbitterte Auseinandersetzungen um Infrastrukturprojekte sind so alt wie die Umweltbewegung. Ob Autobahnen, Riesenstaudämme oder Windparks: Konflikte um solche Projekte entstehen, weil sie oftmals Natur zerstören, Menschen für sie vertrieben werden, weil die Kosten eskalieren oder Korruption im Spiel ist. Böll.Thema stellt einige Großprojekte vor.
Vom Acker bis zum Teller: Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Interview Jochen Fritz ist Agraringenieur und Biobauer. Er hat viele Jahre die Kampagne „Meine Landwirtschaft geleitet und die Großdemonstration „Wir haben es satt!“ organisiert. Jetzt engagiert er sich als Vorstand für die neu gegründete Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Im Interview spricht er über die Chancen und Herausforderungen der neu gegründeten Bürgeraktiengesellschaft. Von Ines Meier
Eine vernichtende Niederlage für alle fortschrittlichen Kräfte in Großbritannien Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Kommentar Durch den Wahlsieg der britischen Konservativen haben sich auch die letzten Hoffnungen zerschlagen, der Brexit lasse sich noch abwenden. Die Folgen werden sein: Katastrophen-Kapitalismus und Klima-Chaos. Von James Bartholomeusz
«Manchmal ist Infrastruktur erst schön, wenn sie rückgebaut wurde. Zum Beispiel das AKW Mühlheim-Kärlich» Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Das letzte Wort Die Geschichte des tragischen Giganten ist auch die Geschichte eines Zwerges, der mehr als vier Jahrzehnte in seinem Schatten stand. Von Arno Frank
Hier wimmelt das Leben Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Utrecht ist um eine Attraktion reicher: Die Stadt im Herzen der Niederlande beherbergt seit Kurzem das größte Parkhaus der Welt – für Fahrräder. Ein glänzendes Beispiel für die urbane Infrastruktur der Zukunft. Von Gunda Schwantje
«Private Gewinne, öffentliches Risiko» Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Markus Henn von WEED erklärt, warum die Errichtung von Infrastruktur im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft keine gute Idee ist. Von Markus Henn
Für eine Geopolitik des Kraftstoff-Imports Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Dokumentation Die einheimischen Quellen werden möglicherweise nicht reichen, um genug erneuerbare Energie für die Verkehrswende herzustellen. Von Hannes Koch