Wo wir stehen

Böll.Thema_Infrastrukturen

Infrastrukturen stellen Weichen

Diesen Artikel schreibe ich in meiner Heimat­stadt Stuttgart. Im Café warte ich auf den Beginn der Demonstration für den globalen Klimastreik am 20. September.

Von

Dossier

Wissenwertes zur Infrastruktur

Wer schafft Infrastrukturen? Was genau ist das? Wo gibt es die größten Projekte? Warum ist Infrastruktur so wichtig? Wie kann sie gestaltet werden? Die wichtigsten Antworten auf einen (langen) Blick.

Von

Statement

Es war ein ganz besonderer Sieg - nicht nur für die Menschen in Lamu, sondern für das ganze Land, für Afrika und die Welt.

In Bildern

Fahrradbrücke Kopenhagen

Platz da!

Egal ob Radwege, Windparks, Bahntunnel – Infrastruktur­­projekte werden immer als bahnbrechend ­angepriesen. Die Schnellfahrrouten in Kopenhagen sind das ­sicher auch. Aber längst nicht alles gelingt. Mal werden Anwohner­innen und Anwohner überrumpelt, mal kommen die Bauwerke die Bürgerinnen ­und Bürger teuer zu stehen, mal verwüsten sie einzigartige Wildnis. Sieben Beispiele weltweit – gute und schlechte.

Von

Regenwald

Wenn der Himmel brennt

In Amazonien, Brasilien, zeigt sich derzeit die kalte Logik vieler Infrastrukturprojekte: Sie helfen nicht, eine Region zu entwickeln, sondern fördern – in diesem Fall – das exportorientierte Agrobusiness. Eine ganze Region wird dafür abgefackelt und entwaldet und zum ­Korridor für die Sojaproduktion.

Von

Südlink

«Echte Beteiligung macht den Unterschied»

Als Staatssekretärin war Ingrid Nestle in Schleswig-Holstein mitverantwortlich für die Errichtung von Südlink, also jenen Stromtrassen, die erneuerbare Energien von Norden nach Süden transportieren sollen. Doch gegen dieses zentrale Projekt der Energiewende regen sich auch Proteste.

Von

Die Neuen Seidenstraßen

Böll.Thema_Infrastrukturen - Highway oder Sackgasse?

Highway oder Sackgasse?

Mit dem Bau der Neuen Seidenstraßen versprach China unter anderem einen weltweiten Schub für die Entwicklung vieler ­ärmerer Länder – die einzelnen Projekte aber stützen vor ­allem die wirtschaftlichen Interessen des «Reiches der Mitte». Viele der ­Projekte greifen massiv in die Natur ein und in die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort. Oder sie tragen zur Klimakrise bei.

Von

Chinas neue Freunde

Die Infrastrukturprojekte der Neuen Seidenstraßen, eng verknüpft mit Handels- und Investitionsabkommen, ­tragen auf vielfältige Weise dazu bei, die wirtschaft­lichen und politischen Kräfteverhältnisse zu verschieben – auch wenn Peking stets Vorwürfe eines «Infrastruk­tur-Imperiums» oder geopolitische Intentionen abstreitet. Einige Länder helfen China dabei.

Von

Megaprojekte

Der Fluch der Größe

Die Kosten sind astronomisch, der Nutzen fragwürdig. Dennoch erfreuen sich Megaprojekte mehr denn je großer Beliebtheit. Was steckt dahinter? Und vor allem: Geht es auch anders?

Von

Neue Wege

Infrastrukturpolitik ist Klimapolitik

Häfen, Autobahnen, Kraftwerke: Die Errichtung konventioneller Energie- und Transportinfrastrukturen bedeutet bislang einen hochprofitablen Wachstumsmarkt. Wenn aber die Klimaziele erreicht werden sollen, ist es Zeit für Investitionen in fossilfreie Alternativen.

Von

Finanzakteure

Wie viel Mitsprache ist erlaubt?

Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB) ist eine der wichtigsten globalen Finanzakteure. Sie präsentiert sich als umweltfreundliche Bank, die Betroffene hört, Umweltstandards berücksichtigt und keine Korruption toleriert. Ihre bisherige Bilanz lässt allerdings Zweifel aufkommen.

Von

ÖPP