Wenn der Himmel brennt Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 In Amazonien, Brasilien, zeigt sich derzeit die kalte Logik vieler Infrastrukturprojekte: Sie helfen nicht, eine Region zu entwickeln, sondern fördern – in diesem Fall – das exportorientierte Agrobusiness. Eine ganze Region wird dafür abgefackelt und entwaldet und zum Korridor für die Sojaproduktion. Von Dr. Thomas Fatheuer
Platz da! Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 In Bildern Egal ob Radwege, Windparks, Bahntunnel – Infrastrukturprojekte werden immer als bahnbrechend angepriesen. Die Schnellfahrrouten in Kopenhagen sind das sicher auch. Aber längst nicht alles gelingt. Mal werden Anwohnerinnen und Anwohner überrumpelt, mal kommen die Bauwerke die Bürgerinnen und Bürger teuer zu stehen, mal verwüsten sie einzigartige Wildnis. Sieben Beispiele weltweit – gute und schlechte. Von Hanna Gersmann
West-Balkan-Strategie-Gruppe: Deutsche und Kroatische EU-Ratspräsidentschaft muss Blockade der EU-Erweiterungspolitik überwinden Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Policy-paper „Western Balkan 6 Strategy Group for an effective EU-enlargement policy“ veröffentlicht
«Die Folgen werden verheerend sein» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Menschenrechte Mac Darrow, Repräsentant des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, warnt davor, weiter in schlechte Infrastruktur zu investieren. Er fordert unter anderem, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, welche Risiken mit großen Projekten verbunden sind, die Menschen vor Ort unbedingt miteinzubeziehen und vor allem die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Von Sebastian Duwe
«Wer privat in die Infrastruktur investiert, will Gewinne machen.» Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Großes Interview Nicholas Hildyard engagiert sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit. Die Finanzierung von Mega-Infrastruktur findet er zutiefst undemokratisch. Kerstin Kloss wollte von dem Briten wissen, was er genau kritisiert.
«Save Lamu» stoppt den Bau eines Kohlekraftwerkes Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Statement Wie eine kenianische NGO es geschafft hat, den Bau eines Kohlekraftwerks zu verhindern. Von Ilona Eveleens
Wissenwertes zur Infrastruktur Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Dossier Wer schafft Infrastrukturen? Was genau ist das? Wo gibt es die größten Projekte? Warum ist Infrastruktur so wichtig? Wie kann sie gestaltet werden? Die wichtigsten Antworten auf einen (langen) Blick. Von Hanna Gersmann
Infrastrukturen stellen Weichen Veröffentlicht: 16. Dezember 2019 Wo wir stehen Diesen Artikel schreibe ich in meiner Heimatstadt Stuttgart. Im Café warte ich auf den Beginn der Demonstration für den globalen Klimastreik am 20. September. Von Jörg Haas
Der erste kooperative Supermarkt in Berlin entsteht Veröffentlicht: 13. Dezember 2019 Bericht Mit „SuperCoop Berlin“ eröffnet in Deutschland bald der erste kooperative Supermarkt. Das Konzept der kooperativen Supermärkte ist durch das Miteigentum und Mitarbeit der Mitglieder gekennzeichnet. Ein Beispiel für Gemeinschaffen/Commoning.
Mexiko unter Präsident López Obrador: Ein Zwischenstand nach dem ersten Amtsjahr Veröffentlicht: 12. Dezember 2019 Analyse Die Regierung von Präsident López Obrador geht ins zweite Jahr. Viele Veränderungen sind auf dem Weg. Aber die Sicherheitslage ist dramatisch schlecht und bedroht – mehr als die stagnierende Wirtschaft – die Zukunft der neuen Regierung und der Menschen. Von Dawid Danilo Bartelt