Die NBA, Honkong und die Meinungsfreiheit Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Seit dem Tweet des Geschäftsführers einer amerikanischen Basketballmannschaft wird im Vorwahlkampf darüber gesprochen, welchen Preis wirtschaftliche Aktivitäten in China haben. Der Tweet unterstützte die Demokratiebewegung in Hongkong und die NBA wurde dafür von der chinesischen Regierung hart attackiert. Von Sebastian Duwe
CEDAW in Kolumbien: Eine Balance zwischen Licht und Schatten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Stereotype Geschlechterrollen in Kolumbien werden von klein auf gestärkt. Traditionelle Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit sind sehr tief in der kollektiven Mentalität der Machokultur verwurzelt. Von Margarita Sarmiento und Nicolás Ospino
Gewaltsamer Extremismus in Pakistan und die Rolle der Frau: Eine Expertin berichtet Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analysis In diesem Artikel stellt Mossarat Qadeem dar, welche Rolle Frauen darin spielen, extremistische Bewegungen in Pakistan zu unterstützen, sich an ihnen zu beteiligen, aber auch sich ihnen entgegenzustellen. Von Mossarat Qadeem
40 Jahre CEDAW: Was haben wir gelernt und was hat sich verbessert? Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Einführung CEDAW ist ein wichtiger internationaler Menschenrechtsvertrag, der darauf abzielt, die Gleichstellung der Geschlechter weltweit zu erreichen.
T. Jayashrees Geschichte: Queeres Archiv als Schauplatz von Aktivismus in Indien Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Es herrschte eine Atmosphäre der Angst, aber gleichzeitig war es an der Zeit die dringend notwendige Konfrontation zu suchen und für die grundlegenden Menschenrechte zu kämpfen. Es war auch notwendig, alles zu dokumentieren, was passiert ist, und genau darum geht es in dieser Geschichte. Von T. Jayashree
Zeitalter des Misstrauens: Krise der kooperativen Sicherheit in Europa Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Analyse Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Können die Spannungen mit Hilfe der OSZE als Plattform für Kooperation und Sicherheit überwunden werden? Von Pavel Kanevskiy und Juraj Nosál
„Meine Aufgabe: den Gewaltopfern klar zu machen, dass ihr Leben wertvoll ist“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Porträt Die Inderin Dr. Prasanna Gettu ist Mitbegründerin der International Foundation for Crime Prevention & Victim Care in Chennai. Hier werden Überlebende von Brand- und Säureattacken versorgt und beraten. Die Journalistin Pragati K. B. hat Gettu in ihrem Zentrum getroffen und mit ihr über häusliche Gewalt und ihren langjährigen Kampf gesprochen. Von Pragati K. B.
Dr. Prasanna Gettu Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Kurzbiographie Dr. Prasanna Gettu erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2020.
Chanathips Geschichte: Erinnerungen eines Transgender-Kindes beim erneuten Lesen meiner Grundschulbücher Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Wer ist in der Geschichtsaufzeichnung nicht sichtbar? Wie können private Dokumentensammlungen zur Entstehung und zum Ausbau queerer Archive beitragen? Eine Reise durch private Dokumente entlang der Frage, was sie über die gesellschaftlichen Beziehungen zu trans-Kindern in Thailand aussagen. Von Chanathip Suwannanon
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 9. Dezember 2019 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2020 an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai, Indien. Die Kriminologin ist eine bemerkenswerte und mutige Verteidigerin der Menschenrechte und der Rechte der Frauen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben in Würde und Gesundheit.