Wie der Mauerfall die Grünen in Hannover bis heute bewegt Veröffentlicht: 11. November 2019 Als führende Messestädte in Ost und West hatten Leipzig und Hannover traditionell gute Beziehungen. Als 1989 nach willkürlichen Verhaftungen ein Hilferuf von Umweltaktivist/innen aus Leipzig den Hannoveraner Rat erreichte, wurde nicht gezögert und Solidaritätsaktionen gestartet. So erlebten einige Hannoveraner/innen den Mauerfall bei den "Ökolöwen" in Leipzig. Von Silvia Hesse
"World Nuclear Waste Report – Focus Europe“ veröffentlicht Veröffentlicht: 11. November 2019 Pressemitteilung Die Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll stellt Regierungen weltweit vor große, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen und birgt unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken. Das stellt der erste „World Nuclear Waste Report – Focus Europe“ fest, der heute in Berlin präsentiert wurde.
Brexit in politischen Cartoons: Es ist zum Lachen Veröffentlicht: 11. November 2019 Blog Das Dauerthema Brexit dominiert die Agenda im Vereinigten Königreich. Auch die britischen Cartoons sind dadurch politisch geworden wie nie zuvor. Von Nina Locher
„Die Realität der ostdeutschen Migrationsgesellschaft wird zu wenig benannt“ Veröffentlicht: 9. November 2019 Interview Ostdeutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Trotzdem fehlen, 30 Jahre nach der Wende, im kollektiven Gedächtnis noch immer die Perspektiven der (ehemaligen) Migrant*innen und Vertragsarbeiter*innen der DDR. Migrationsforscherin Noa K. Ha erklärt, warum das so ist.
Frauenrechte und Brexit: Gibt es Kollateralschäden? Veröffentlicht: 22. November 2019 Analyse Wie wird sich der Brexit auf die Rechte von Frauen im Vereinigten Königreich auswirken? Jennifer Cassidy zeigt auf, mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist. Von Jennifer Cassidy
Brexit bedroht die Menschenrechte: eine feministische Analyse Veröffentlicht: 8. November 2019 Analyse Marissa Conway blickt kritisch auf die Ernennung von Boris Johnson zum Premierminister des Vereinigten Königreichs, und zeigt auf, wie seine Politik vermutlich nicht verhindert, dass der Brexit eine Bedrohung der Menschenrechte und feministischer Politik darstellt. Von Marissa Conway
„Ich nahm mir vor, eine volle Gegenstimme zu produzieren“ Veröffentlicht: 8. November 2019 Volker Liskowsky wurde im Herbst 1989 Zeuge, wie Züge mit Prager Botschaftsflüchtlingen die DDR und seinen Heimatort Reichenbach durchquerten. Während es zunächst friedlich blieb, eskalierte die Situation am 4. Oktober 1989. Von Volker Liskowsky
Deny, Deter, Deprive: the demolishment of the asylum system in Hungary Veröffentlicht: 8. November 2019 The Hungarian Government’s asylum policy can be summed up in three principles: deny, deter, deprive. Over the past four years, these principles have led to the dismantling of the Hungarian asylum system. Three distinct junctures can help us understand the current situation and how it came about. Each raises serious concerns on its own and taken together, they completely hollow out the right to seek asylum.
US-Demokraten: Zu alt, zu weiß, zu elitär Veröffentlicht: 8. November 2019 Hintergrund US-Präsident Donald Trump ist schwer angeschlagen. Aber ein Jahr vor der Wahl ringen die Favorit/innen der Demokraten mit ihren eigenen Imageproblemen. Von Carl Roberts
Der typische Phenolgeruch der Elbe Veröffentlicht: 7. November 2019 Es dauerte eine Weile, bis der Druck weg war: Christine Bauer arbeitete zur Wende als Wasserwirtschaftlerin in der Staatlichen Gewässeraufsicht und trat 1989 mit dem Neuen Forum für eine Veränderung des politischen Systems ein. Von Christine Bauer