Wasser und Klima: Der Wasserkreislauf in der Klimakrise Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Der Anstieg der Treibhausgase heizt Ozeane auf, lässt Eisschilde schmelzen und fördert extreme Wetterereignisse wie Dürre und Hochwasser – mit fatalen Folgen für die Schwächsten. Von Steffen Bender, Peter Greve und Daniela Jacob
Wasser als Menschenrecht Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Atlas Über ein Viertel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Die UN erklärt Wasser zum Menschenrecht: gesundheitlich unbedenklich und zugänglich für alle. Politisches Handeln ist nötig, damit dieser Appell nicht versickert. Von Laura von Vittorelli
Wasser muss gerechter verteilt werden - Wasseratlas 2025: Wie wir unsere wichtigste Ressource schützen und erhalten Veröffentlicht: 8. Januar 2025 Pressemitteilung
"Ansichten eines Humanisten" - Wasyl Stus schreibt über das Werk Heinrich Bölls Veröffentlicht: 7. Januar 2025 Literaturkritik Neben seinem literarischen Schaffen betätigte sich Wasyl Stus auch als Literaturkritiker. So führte er mitteleuropäische Autor*innen und ihre Werke durch Kritiken in den ukrainischen Sprachraum ein, darunter Heinrich Böll. Von Wasyl Stus
Marokko: Die Migrationsdebatte in Deutschland schreckt Fachkräfte ab Veröffentlicht: 6. Januar 2025 Analyse Deutschland konkurriert mit anderen Ländern um marokkanische Fachkräfte. Aber die hysterische Migrationsdebatte in Deutschland wird in Marokko genau beobachtet und vergrault vor allem diejenigen mit guter Ausbildung. Von Manuel Gath und Anja Hoffmann
Die unsichtbare Revolution: Ernährungssouveränität in Palästina Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Hintergrund Mit dem Streben nach Ernährungssouveränität wollen die Menschen in Palästina selbstbestimmt bleiben und fordern Gerechtigkeit. Agrarökologie bildet die Grundlage und bedeutet, lokale natürliche Ressourcen zu kontrollieren, um die Selbstversorgung zu sichern. Von Mary Deeik
Wasseratlas 2025: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 3. Januar 2025 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Deutschland kann und muss mehr für den internationalen Klimaschutz tun Veröffentlicht: 17. Dezember 2024 Vorstandskolumne Klima- und Artenschutz kosten Geld – und sind unumgänglich: Deutschland darf sich nicht unter Berufung auf die Schuldenbremse aus der Verantwortung stehlen. Einnahmequellen gäbe es – die nächste Bundesregierung sollte sie nutzen. Von Imme Scholz
Migrationsabkommen mit Georgien: Deutschland muss genau hingucken Veröffentlicht: 20. Dezember 2024 Kommentar Das Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Georgien besteht seit Dezember 2023. Ebenso lange gilt Georgien als sicheres Herkunftsland. Doch die zunehmend repressive Politik in Tiflis macht es notwendig, die deutsche Sicht auf das Land zu überdenken. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers und Kirsten Krampe
"Eine gute Heimreise nach Belarus!" Veröffentlicht: 18. Dezember 2024 Kommentar Im Januar 2025 will sich Lukaschenko in Belarus erneut zum Präsidenten wählen lassen. Ein Blick durch die Augen einer jungen Aktivistin auf ihr zweites Heimatland, auf die deutsche Belarus-Politik und Diskurse, die es aufzuholen gilt Von Katja Rumiantseva