Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2019 Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Rede Bildung ist elementare Voraussetzung, die eigene Welt zu gestalten, sagt Ellen Ueberschär in ihrer Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2019. Von Dr. Ellen Ueberschär
Sind die USA reif für einen Green New Deal? Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Hintergrund Der Green New Deal soll den Klimawandel bekämpfen, die Wirtschaft nachhaltig gestalten sowie für zukunftsfähige Jobs, soziale Gerechtigkeit und einen neuen Gesellschaftsvertrag sorgen. Wer ihn vorantreibt und was dahinter steckt in diesem Artikel. Von Nora Löhle
34. Friedensfilmpreis an: "Espero tua (re)volta" Veröffentlicht: 16. Februar 2019 Friedensfilmpreis Der Friedensfilmpreis der 69. Berlinale würdigt den Film "Espero tua (re)volta" von Eliza Capai. Der Preisträgerfilm zieht uns in einen hochaktuellen und universellen Konflikt: den Kampf um Bildung für alle.
Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Einführung Die Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union steckt in einer Sackgasse. Eine Zusammenfassung des Policy Papers "Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU". Von Janina Stürner, Christiane Heimann, Petra Bendel und Hannes Schammann
Entkriminalisierung von Homosexualität in Kenia Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Der kenianische Hohe Gerichtshof wird am 24. Mai entscheiden, ob die gegen Homosexualität gerichteten Abschnitte des kenianischen Strafgesetzbuchs verfassungswidrig sind. Ein Artikel über die aktuelle Situation in Kenia. Von Caroline Kioko
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Analyse In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land? Von Catalina Ruiz-Navarro
Europa muss raus aus den nationalen Filterblasen Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Die Europawahlen stehen vor der Tür. Wirklich „europäisch“ waren diese Wahlen jedoch bislang nie. Europäische Themen werden in nationalen Filterblasen verhandelt. Johannes Hillje plädiert für eine "Plattform Europa" in öffentlicher Hand. Von Dr. Johannes Hillje
Editorial Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Die feministische Kritik hat nach einem jahrzehntelangen Anlauf nun endlich auch die Außenpolitik erfasst. Wer außen- und sicherheitspolitisch nicht den Anschluss verlieren möchte, sollte sich daher mit den Schlagworten dieses neuen Paradigmas vertraut machen. Von Giorgio Franceschini
Feministische Außenpolitik - unerlässlich für eine sicherere und gerechte Welt Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Einführung Kristina Lunz und Nina Bernarding, Leiterinnen des Centre for Feminist Foreign Policy in Deutschland legen dar, warum eine friedliche Welt eine Utopie bleiben wird, solange Außenpolitik nicht feministisch ist. Von Kristina Lunz und Nina Bernarding
didacta 2019 - Bildungsmesse in Köln Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Ankündigung Vom 19. – 23. Februar findet die Bildungsmesse didacta in Köln statt. Auch in diesem Jahr ist die Heinrich-Böll-Stiftung auf der didacta am Stand B 65 in Halle 7 vertreten. Von Tmnit Zere