Missing Pathways to 1.5°C: Die Bedeutung des Landsektors für ambitionierte Klimapolitik Veröffentlicht: 16. Oktober 2018
Vom Freistaat zum Bundesland - Bayern nach der Wahl Veröffentlicht: 15. Oktober 2018 Wahlanalyse Die Bayernwahl reiht sich in den Bundestrend ein und kann seine selbsterklärte Sonderrolle künftig nicht mehr halten. Von Dr. Sebastian Bukow
Eine feministische Kritik der Atombombe Veröffentlicht: 19. Oktober 2018 Hintergrund Eine feministische Analyse hilft zu verstehen, inwieweit Atomwaffen ein patriarchalisches Instrument sind und Abrüstung als unrealistische „weibliche“ Mission erscheinen lassen. Von Ray Acheson
Rechtsruck: Brasilien nach dem ersten Wahlgang Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 Hintergrund Brasilien hat gewählt. In Kongress und Landesparlamenten haben Rechte und Rechtsradikale überwältigend zugelegt. Ihr Kandidat Jair Bolsonaro ist vor der Stichwahl um das Präsidentenamt klarer Favorit. Von Annette von Schönfeld
Offener Brief von 90 Ökonom/innen gegen Weltbankpläne zu Schattenbanken in der Entwicklungsfinanzierung Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 Pressemitteilung 92 renommierte Ökonomen aus zahlreichen Ländern haben anlässlich der Weltbank-Jahrestagung in Bali in einem offenen Brief davor gewarnt, die Entwicklungs- und Infrastrukturfinanzierung auf das Schattenbanksystem umzustellen.
Polen als Umwelt- und Energiepartner gewinnen Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 Hintergrund Polen ist im Dezember Gastgeber der Weltklimakonferenz – und kämpft mit ähnlichen Strukturproblemen wie Deutschland. Da hilft es, dass Deutschland nicht mehr als Lehrmeister auftreten kann. So ist die Basis für eine intensivere Klima-Diplomatie gegeben. Von Rebecca Bertram und Irene Hahn-Fuhr
92 Ökonom/innen gegen Weltbankpläne zu Schattenbanken Veröffentlicht: 11. Oktober 2018 Offener Brief 92 renommierte Ökonom/innen aus zahlreichen Ländern warnen aus Anlaß der Weltbank-Jahrestagung in diesem offenen Brief davor, die Entwicklungs- und Infrastrukturfinanzierung auf das Schattenbanksystem umzustellen.
1,5-Grad-Bericht des Weltklimarates: Fokus auf striktes Klimaziel ohne „Overshoot“ Veröffentlicht: 10. Oktober 2018 Analyse Mit gutem Grund nimmt der IPCC im 1,5-Grad-Bericht überraschend deutliche Positionen ein. Ein Abweichen vom Ziel erhöht die Risiken für Menschen und Ökosysteme, während ein ambitionierter Pfad zusätzliche positive Nebeneffekte verspricht. Von Linda Schneider
IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad: Radikale Emissionsreduktionen und eine Absage an Geoengineering Veröffentlicht: 8. Oktober 2018 Die Heinrich-Böll-Stiftung begrüßt den Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zu 1,5 Grad. Darin betont der Weltklimarat die Machbarkeit des 1,5-Grad-Klimaziels, aber auch die Notwendigkeit von umgehenden und radikalen Emissionsreduktionen: Die globalen CO2-Emissionen müssen bis 2030 um rund 45% sinken, und um etwa 2050 bei Null liegen.
Indien: Angehörige sexueller Minderheiten erhalten volle Bürgerrechte Veröffentlicht: 5. Oktober 2018 Hintergrund In einem wegweisenden Urteil entschied das Oberste Gericht in Indien gegen den Paragraphen 377, der gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr kriminalisiert. Die LGBTQ-Aktivistin Shubha Chacko beschreibt die Bedeutung des Urteils. Von Shubha Chacko