Kurswechsel 1,5 Grad: Die Grenzen des Wachstums bei der Lösung der Klimakrise Veröffentlicht: 5. Oktober 2018 Presseeinladung In diesen Tagen soll der Sonderbericht des Weltklimarats zum 1,5 Grad-Limit der maximalen globalen Erwärmung verabschiedet werden. Am 11. Oktober 2018 spricht Johan Rockström, designierter Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, über die notwendigen Maßnahmen, um den globalen Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken. Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion.
Georgien, neu buchstabiert Veröffentlicht: 4. Oktober 2018 Presseeinladung Am Donnerstag, den 11. Oktober 2018 präsentiert die Heinrich-Böll-Stiftung den Sammelband „Georgien, neu buchstabiert“ im Programm von OPEN BOOKS , dem Lesefest der Frankfurter Buchmesse 2018.
Internationale Zivilgesellschaft sagt Nein zu Geoengineerin Veröffentlicht: 4. Oktober 2018 Pressemitteilung Parallel zur Sitzung des Weltklimarates IPCC in Korea haben zahlreiche internationale zivilgesellschaftliche Organisationen das "Hands off Mother Earth!"-Manifest veröffentlicht und sich gegen die Manipulation von Klima- und Erdsystemen mit unerprobten Technologien ausgesprochen.
Resiliente Demokratie Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Kommentar Gegen rechtsautoritäre Kräfte braucht es Strategien, die vom Reagieren ins Handeln führen. Zwei zeichnen sich derzeit ab: Wir müssen dem rechten Krisendiskurs entgegentreten und die Infrastrukturen der Teilhabe stärken. Von Dr. Ellen Ueberschär
Neugründen oder Fortschreiben – Was ist die grüne Erzählung für Europa? Veröffentlicht: 2. Oktober 2018 Veranstaltungsbericht Über die politische Zukunft der Europäischen Union wird gegenwärtig in unseren Gesellschaften intensiv gerungen. Dies ist Anlass genug, die Frage nach einem grünen Narrativ für Europa zu stellen. Von Malte Spielmann
Bosnien-Herzegowina vor den Wahlen: Hass und Hetze statt politische Visionen Veröffentlicht: 1. Oktober 2018 Hintergrund Am 7. Oktober 2018 wird in Bosnien-Herzegowina gewählt: Vor dem Urnengang heizen Nationalisten das Klima mit radikalen Tönen an. Von Marion Kraske
Wachstum in der Klimawissenschaft: Ein blinder Fleck Veröffentlicht: 27. September 2018 Pressemitteilung Globale Szenarien aus wachstumskritischer Perspektive: Studie zu den Klimaschutzszenarien in den Berichten des Weltklimarates IPCC im Vorfeld des Sonderberichts zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1.5°C.
Türöffner-Tag der "Sendung mit der Maus" Veröffentlicht: 27. September 2018 Presseeinladung Die Heinrich-Böll-Stiftung ist zum 1. Mal beim "Türöffner-Tag" der "Sendung mit der Maus" dabei. Am 3. Oktober gibt es bei uns von 12 bis 18 Uhr Sachgeschichten live.
Wie Regierungen Einfluss auf die Medien nehmen Veröffentlicht: 27. September 2018 Hintergrund Um Einfluss auf die Medien im eigenen Land auszuüben, nutzen Regierungen heute vor allem ökonomische Mittel. Öffentlichkeit und Politik müssen endlich reagieren. Teil 1 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa. Von Krisztián Simon
Thesen zur grünen Geschichte von Mensch und Natur Veröffentlicht: 25. September 2018 Am Ursprung der grünen Auseinandersetzung mit der Frage von Mensch und Natur stand die Staatskritik der „neuen Linken“, beispielhaft verkörpert im Protest gegen Atomkraft. Seit dem Ausstieg muss das Thema „nachhaltige Entwicklung“ diese Lücke im Zentrum des grünen Diskurses füllen. Von Andreas Pettenkofer