Familien stärken, Vielfalt ermöglichen Veröffentlicht: 5. Mai 2017 Der PaZ für Deutschland ist eine der zentralen Forderung im Familienpolitischen Manifest der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung, das sie am 15. Mai auf einer Konferenz in Berlin vorstellen und diskutieren wird.
Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Wir müssten sie heute erfinden, wenn es sie nicht schon gäbe: Die öffentlich-rechtlichen Medien. Wir laden ein zur Debatte, am 11. Mai, 2017 über die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen einer seriösen Berichterstattung für eine demokratische Öffentlichkeit.
Wie weiter in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei? Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Im Status Quo sind wir unglücklich, doch eine Trennung von der Türkei ist weder sinnvoll noch realistisch. Wie soll es nun weitergehen in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei?
Und jenseits der Ehe? Wer Verantwortung für andere Menschen übernimmt, verdient garantierte Rechte Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Wie lassen sich die vielfältigen familiären Lebensformen rechtlich absichern und welche Möglichkeiten und Grenzen der vertraglichen Ausgestaltung gibt es? Antworten im Bericht „Wahlverwandtschaften - Die Berücksichtigung pluraler Familienformen im Recht“. Dr. Franziska Brantner
Die AfD und die öffentlich-rechtlichen Medien: „Lassen Sie uns doch mal vernünftig miteinander reden“ Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Interview Seit dem Erfolg der AfD in Sachsen-Anhalt läuft die Debatte zu AfD und den Medien. Im Interview spricht Rechtsextremismus-Experte David Begrich über die anfängliche „Dauerrepräsentanz des Ressentiments“, die Sprache der Politiker/innen und Alternativen zur Talkshow.
Geschichte als Aufklärung? Zur Krise eines liebgewonnenen Denkmodells Veröffentlicht: 3. Mai 2017 Welche Formen des Erinnerns haben sich bis heute herausgebildet? Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Martin Sabrow, Humboldt-Universität Berlin, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
„Das war mir immer wichtig, die unterschiedlichen Realitäten in meiner Bildungsarbeit zusammenzukriegen“ Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Interview Mechtild M. Jansen hat lange für die hessische Landeszentrale für politische Bildung gearbeitet. Politisch hat sie sich in der Frauenanstiftung, der hessischen Heinrich-Böll-Stiftung und im Frauenrat engagiert. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen feministischen Netzwerken und den Grünen. Christoph Becker-Schaum, Anne Vechtel
Energiewende: Eine Einführung in die Debatte Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Energiepolitik steht derzeit nicht oben auf der politischen Agenda. Doch für eine erfolgreiche Energiewende im Strom-, Wärme- und Verkehrsbereich müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden.
Nur 8,2 Prozent der Oberbürgermeister/innen in Deutschland sind weiblich Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Die Stadt Erlangen gewinnt das "Genderranking deutscher Großstädte 2017", das die FernUni Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat. Fazit des Rankings: Wenn die Politik den Frauenanteil bei kommunalen Spitzenpositionen erhöhen möchte, bleibt als Maßnahme nur die Quote.
"In Friedens- und Menschenrechtsfragen geht es um Loyalität von Bürgern unterschiedlicher Systeme" Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Lukas Beckmann war der erste Geschäftsführer der Grünen und einer der Initiatoren zur Gründung der Kölner Heinrich-Böll-Stiftung. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihm darüber gesprochen, was ihn bewegt, sich politisch zu engagieren. Christoph Becker-Schaum