Argumente für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Veröffentlicht: 27. April 2017 Was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk von anderen Medienangeboten? Und warum brauchen wir ihn nach wie vor? Ein Plädoyer von Tabea Rößner. Tabea Rößner
Die „Öffentlich-Rechtlichen“ und das Internet Veröffentlicht: 27. April 2017 Die Frage „Was dürfen ARD und ZDF eigentlich im Netz?“ lässt sich gar nicht so schnell beantworten. Dabei könnte doch alles so einfach sein. Oliver Passek
Rundfunkräte wozu? Veröffentlicht: 27. April 2017 Rundfunkgremien sehen sich immer wieder mit dem Vorwurf der Hinterzimmerpolitik konfrontiert – und das nicht ohne Grund: 2014 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass im Fernsehrat des ZDF die Politik zu stark vertreten sei. Dabei steckt in den Gremien viel Potential. Fritz Wolf
Dreckiger Zement: Ein global umkämpfter Rohstoff Veröffentlicht: 27. April 2017 Der weltweite Boom in Infrastrukturvorhaben, den die G20 unter deutscher Präsidentschaft als Wachstums- und Beschäftigungsstrategie fortschreiben wollen, führt auch in Südost-Asien zu einem Sturm auf Rohstoffe und eskalierenden Konflikten
Perspektiven der US-Klimapolitik unter Donald Trump Veröffentlicht: 26. April 2017 Die Regierung Trump scheint weiter entschlossen, die Maßnahmen Barack Obamas rückgängig machen zu wollen. Ist damit das Ende der US-Klimapolitik besiegelt? Gemach. Vorreiter der amerikanischen Energiewende bleiben die Bundesstaaten, die sich durch das Sperrfeuer aus dem Weißen Haus nicht stoppen lassen werden. Rebecca Bertram
Wir brauchen eine gemeinsame Vision - Interview mit Sanela Klarić Veröffentlicht: 25. April 2017 Sanela Klariċ (46) ist Architektur-Professorin an der Internationalen Burch Universität in Sarajevo und Vorsitzende der Umweltorganisation Green Council. Anders als die meist korrupten Politiker/innen Bosnien-Herzegowinas, gibt sie sich mit dem Status quo nicht zufrieden. Gudrun Fischer, Wiebke Nordenberg
Wir müssen unsere eigenen Unternehmen gründen - Interview mit Leila Šeper Veröffentlicht: 25. April 2017 Leila Šeper (35) nennt sich selbst eine „arbeitslose Aktivistin, Feministin und Brauerin“. Sie lebt in Sarajevo und Banja Luka, ist dort in informellen Gruppen aktiv und braut ihre eigenes „Schwestern“- Bier. Bei den nächsten Parlamentswahlen möchte sie als unabhängige Kandidatin antreten. Gudrun Fischer, Wiebke Nordenberg
Vernetzen, Verändern, Vorangehen: Starke Frauen aus Bosnien-Herzegowina in Berlin Veröffentlicht: 25. April 2017 Sie sind Bürgermeisterinnen, Bierbrauerinnnen, Internetunternehmerinnen, Hochschullehrerinnnen, Aktivistinnen. Der politische Zustand ihres Landes macht sie wütend – und in unterschiedlicher Form aktiv. Auf einer Reise nach Berlin im März 2017 lernten sich zehn Frauen aus Sarajevo, Banja Luka, Mostar, Tuzla und Visoko kennen. Gudrun Fischer, Wiebke Nordenberg
Wahl in Frankreich: Weltoffene Moderne gegen rückwärtsgewandtes Einmauern Veröffentlicht: 24. April 2017 Der Wahlausgang in Frankreich war so knapp und historisch einschneidend wie vorausgesagt: Emmanuel Macron und Marine Le Pen stehen sich im zweiten Wahlgang gegenüber. Le Pen dürfte gegen Macron keine Chance haben – wenn dieser keine Fehler macht. Jens Althoff
Ausschreibung: Rückkehr oder Rückzug? Europäische Jugend in einer Zeit der Ungewissheit Veröffentlicht: 24. April 2017 In einem Jahr voller Wahlen und Entscheidungen, die sich wesentlich auf die zukünftige Gestaltung und Richtung des europäischen Integrationsprozesses auswirken könnten, möchten wir gemeinsam über die Herausforderungen Europas diskutieren. Wir laden Sie und Euch herzlich ein, an der diesjährigen Europäischen Jugendkonferenz teilzunehmen. Irene Hahn-Fuhr