Somalia hat den Wandel gewählt - und der braucht Kontinuität Veröffentlicht: 22. Februar 2017 Mit fast einem halben Jahr Verspätung wurde der frühere Premierminister Mohamed Abdullahi Mohamed ‚Farmajo‘ ins Amt eingeführt. Hohe Erwartungen an den neuen Staatschef gesellen sich zu den ohnehin enormen Herausforderungen somalischer Regierungsführung. Ulf Terlinden
Das Konzept der sicheren Herkunftsstaaten Veröffentlicht: 22. Februar 2017 Der Bundestag entsprach einem Gesetzentwurf, wonach die nordafrikanischen Maghreb-Staaten, also Tunesien, Marokko und Algerien, als sichere Herkunftsländer eingestuft werden sollen. Somit würden Menschen aus diesen Ländern grundsätzlich als „nicht verfolgt“ gelten und könnten schneller in ihre Heimat zurückgeschickt werden. Elisabeth Lehmann
Pressefrühstück mit Nomarussia Bonase - Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreises 2017 Veröffentlicht: 22. Februar 2017 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2017 geht an Nomarussia Bonase, Kämpferin für Frauenrechte und Gerechtigkeit in Südafrika. Aus diesem Anlass laden wir zu einem Pressefrühstück mit Nomarussia Bonase und Barbara Unmüßig ein. Am Donnerstag, 2. März 2017, 9.30 bis 10.30 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Journalismus-Stipendium Europäische Energiepolitik 2017 Veröffentlicht: 21. Februar 2017 Um in Deutschland eine größere öffentliche Wahrnehmung über den Stand der europäischen Energiediskussion zu schaffen, vergibt die Heinrich-Böll-Stiftung vier Stipendien.
Der neue Iran - Buchvorstellung Veröffentlicht: 21. Februar 2017 Mit ihrem aktuellen Buch „Der neue Iran“ begibt sich Charlotte Wiedemann auf eine Spurensuche in diesem oftmals missverstandenen Land. Sie nimmt die gesellschaftliche Wirklichkeit jenseits von Staat und staatsnahem Klerus in den Blick. Am 14. März 2017 finden die Buchvorstellung und eine anschließende Diskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung statt.
Heinrich Böll im Zeitalter der Ironie Veröffentlicht: 21. Februar 2017 Kommentar Heinrich Bölls literarische Bedeutung wurde bis heute überhaupt noch nicht gänzlich erfasst. Warum hat er es in unserem Zeitalter der Ironie so schwer? Eine Antwort des Schriftstellers Ulrich Greiner. Ulrich Greiner
Workshop „Radio machen“ beim Deutschlandfunk Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Stipendiat/innen unseres Programms "Medienvielfalt, anders" haben sich in der Produktion von Radiosendungen geübt. Die Sendungen zum Thema "Flucht und Migration" können Sie hier anhören.
Warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Vom nationalen Alleingang zum europäischen Projekt. Die deutsche Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn mit den europäischen Nachbarn kooperiert wird. Rebecca Bertram
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2017 Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Rede Der Friedensfilmpreis war immer ein politischer Preis. Er wird weiter gebraucht – als Mahnung und als Anstoß zur Einmischung von unten, sagt Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2017. Ralf Fücks
Fake News: Worum es geht und was wir tun können Veröffentlicht: 20. Februar 2017 "Fake News“ sind weder neu, noch lassen sie sich alleine mit medialen Eingreiftrupps bekämpfen. Hoaxmap-Gründerin Karolin Schwarz über die Entwicklung von Gerüchten im Internet und die aktuellen Initiativen zu deren Eindämmung. Karolin Schwarz