Neues Vorstands-Team ab Juli 2017: Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär mit großer Mehrheit gewählt Veröffentlicht: 25. November 2016 Am Freitagabend, den 25. November 2016, hat die Mitgliederversammlung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung Barbara Unmüßig und Ellen Ueberschär als neues Vorstands-Team gewählt.
"Uns bleibt immer Paris' - eine Analyse zur Klimakonferenz in Marrakesch Veröffentlicht: 24. November 2016 Trotz der Wahl von US-Präsident Trump (oder gerade deswegen?) ist die Staatengemeinschaft auf der UN-Klimakonferenz COP 22 in Marrakesch näher zusammengerückt. Das Tempo bei der Umsetzung des Paris-Abkommens muss jedoch deutlich zunehmen, sonst ist das 1,5-Grad-Limit nicht mehr zu schaffen. Lili Fuhr, Liane Schalatek, Simon Ilse
Verleihung: Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2016 an Christian Teichmann Veröffentlicht: 24. November 2016 Am Freitag, den 2. Dezember 2016 um 18.00 Uhr überreichen der Bremer Staatsrat Jan Fries und Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2016 im Bremer Rathaus an den Historiker Christian Teichmann. Der Osteuropa-Experte erhält den Preis für seine herausragenden Forschungen über die Geschichte und Strukturen der sowjetischen Herrschaft in Mittelasien unter Stalin.
„Wir werden um jeden Hektar kämpfen müssen" Veröffentlicht: 24. November 2016 Eine der größten Hürden auf dem Weg zum Frieden in Kolumbien ist die Rückkehr der Bauern auf ihre Felder. In dem kleinen Dorf Macondo in der Bananenregion Urabá haben nun die ersten ihr Land zurückerhalten - 20 Jahre nach ihrer Vertreibung. Ein Hoffnungsschimmer. Knut Henkel
70 Jahre Tagesspiegel: Stipendiatinnen thematisieren in der Jubiläumsausgabe „die Freiheit“ Veröffentlicht: 24. November 2016 Für seine Jubiläumsausgabe hat der Berliner Tagesspiegel 13 Stipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung zu einem viertägigen Seminar in die Redaktion eingeladen. Worauf kommt es bei der Arbeit in einer Tageszeitung an? Duyen Tran
Belarus: Öffnet der Bologna-Prozess Türen nach Europa? Veröffentlicht: 23. November 2016 Seit 2015 ist Belarus Mitglied im Europäischen Hochschulraum und der damit verbundene „Bologna-Prozess“ verlangt umfangreiche Reformen. Für eine erfolgreiche Umsetzung fehlt es aber an politischem Willen. Bericht einer Podiumdiskussion über die Hochschulreformen als Gradmesser der Liberalisierung. Robert Sperfeld
Konferenz: Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Veröffentlicht: 23. November 2016 Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einem Super-GAU. Unsere Konferenz "Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Umweltpolitische Praxen, Strukturen, Wahrnehmungen im Wandel" fragt danach, ob das Reaktorunglück einen Wendepunkt in der Geschichte der Umweltpolitik mit gravierenden Einschnitten für die beteiligten Akteure darstellt.
Filmvorführung der Netflix-Produktion „Die Weißhelme“ und Podiumsdiskussion Veröffentlicht: 22. November 2016 Rund 3.000 freiwillige Frauen und Männern bilden die "Syria Civil Defence": Sie riskieren seit 2013 ihr Leben, um Menschen aus den Trümmern im kriegsgebeutelten Syrien zu befreien. Für ihren herausragenden Mut und ihr humanitäres Engagement wurden sie in diesem Jahr mit dem sogenannten ‚Alternativen Nobelpreis’ geehrt. Die Netflix Dokumentation „The White Helmets“ des Filmemachers Orlando von Einsiedel führt eindrucksvoll vor Augen, was diese Arbeit bedeutet.
"Jetzt gilt es"- Bastian Hermisson über die Konsequenzen aus dem Wahlsieg Trumps Veröffentlicht: 18. November 2016 Der Wahlsieg Donald Trumps war Anlass, dass US-Büroleiter Bastian Hermisson beim Bundesparteitag der Grünen eine Rede hielt, die viel Zuspruch über Parteigrenzen hinaus gefunden hat. Hier sein Redemanuskript im Original. Bastian Hermisson
Lessons (Un)Learned - Zu den TV-Nachrichten in ARD und ZDF über die Silvesternacht 15/16 in Köln Veröffentlicht: 18. November 2016 Das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Medienanalyse in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Berichterstattung unmittelbar nach den sexualisierten Übergriffen in Köln und anderen deutschen Städten zu untersuchen. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben den Auftrag, nichtdiskriminierend zu berichten, deshalb wurden sie in den Fokus genommen.