audit berufundfamilie: Familienfreundliches Arbeiten in der Stiftung Veröffentlicht: 10. November 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist seit 2016 mit dem audit berufundfamilie als familienbewusste Arbeitgeberin zertifiziert.
8 Thesen zur US-Wahl Veröffentlicht: 10. November 2016 Entgegen aller Prognosen im Vorfeld ist Donald Trump in der Nacht vom 9. November 2016 zum Wahlsieger der US-Präsidentschaftswahlen ausgerufen worden. Das markiert eine Zeitenwende. Was folgt daraus? Bastian Hermisson
Unsere Zukunft mit Donald Trump Veröffentlicht: 9. November 2016 Trump hat seinen Kampf gegen das politische Establishment vorerst gewonnen. Worauf muss sich Europa jetzt einstellen? Klaus Linsenmeier
Konflikthafte Partnerschaften: Governance und urbane Herausforderungen Veröffentlicht: 9. November 2016 Städte verändern und entwickeln sich ständig und wirken dabei nicht als zusammenhängende Einheit. Sie sind "koproduziert." Das Konzept der Koproduktion kann uns dabei helfen, eine nachhaltige Stadtpolitik zu entwickeln, die auf dem Prinzip des konstruktiven Konflikts basiert. Philipp Misselwitz
„Wir sollten jeden Tag auf die Straße gehen!“ Veröffentlicht: 9. November 2016 Die Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft werden kleiner, Nichtregierungsorganisationen und Aktivist/innen auf der ganzen Welt geraten zunehmend unter Druck. Woran liegt das? Und vor allem: Was können wir tun? Darüber diskutierte ein international besetztes Podium in der Heinrich-Böll-Stiftung. Johanna Roth
Ein Jahr „guter Wandel“. Wie viel mehr Recht und Gerechtigkeit? Veröffentlicht: 9. November 2016 Was passiert mit Polen ein Jahr nach den Wahlen? Wer den Erfolg der PiS verstehen will, muss zur Kenntnis nehmen, dass die Partei einen gesellschaftlichen Nerv trifft. Gleichzeitig treten neue gesellschaftliche Konflikte auf. Irene Hahn-Fuhr, Gert Röhrborn
Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland und ihre langfristigen Auswirkungen Veröffentlicht: 9. November 2016 Frauen- und Familienpolitik wurden in der DDR sehr früh eng miteinander verknüpft. Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall lässt sich diese unterschiedliche Schwerpunktsetzung noch immer im regionalen Vergleich ablesen. Anke Domscheit-Berg
Donald Trump und das Ende der Politik, wie wir sie kannten Veröffentlicht: 8. November 2016 Die US-Wahl 2016 ist gelaufen. Das politische Erbe Trumps wird bleiben. Es ist ein Desaster. Und alle Seiten tragen dafür Verantwortung. Dr. Sergey Lagodinsky
Arabische Filmtage: Yallah - Mutige Frauen in Nordafrika und Nahost Veröffentlicht: 8. November 2016 Frauen in der arabischen Welt werden im Westen häufig als schwach und unterdrückt dargestellt. In der Realität aber sind sie trotz schwieriger Umstände oft sehr stark: Sie managen ihre Familien und sichern nicht selten allein deren Überleben, sie wehren sich gegen traditionelle Rollenbilder oder kämpfen für mehr Demokratie. In der arabischen Filmwoche bringen größtenteils bislang nicht in Berlin gezeigte Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme dem interessierten Publikum den Alltag ganz gewöhnlicher, - und gerade deshalb oftmals außergewöhnlich mutiger- Frauen in Nordafrika und Nahost nahe.
Krieg im Donbass: Ein Realitätscheck Veröffentlicht: 8. November 2016 Die europäische Politik scheut sich, den Druck auf die russische Führung zu erhöhen und nimmt stattdessen die Ukraine in den Schwitzkasten. Wie sieht eine realistische Antwort aus? Eröffnungsrede zu den Deutsch-Russischen Herbstgesprächen 2016. Ralf Fücks