Was sind Kompensationsgutschriften und warum sind sie so umstritten? Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Konzerne, deren Geschäftsmodell mit Raubbau an der Natur verbunden ist, bieten zunehmend Produkte an, die sie als urwaldfrei oder kohlenstoffneutral vermarkten. Möglich wird dies durch das Prinzip „kompensieren statt reduzieren“. Wie funktioniert das? Jutta Kill
Alte und neue Märkte für Kompensations-gutschriften Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Kompensationsgutschriften legalisieren die Überschreitung von Grenzwerten und die Zerstörung von geschützten Feuchtgebieten. Den Handel mit ihnen haben auch Wirtschaftsbranchen für sich entdeckt, die große Mengen an Treibhausgasen freisetzen. Jutta Kill
Neue Maßeinheiten in einer marktkonformen Natur innerhalb der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Der Handel mit Kompensationsgutschriften ist ein Paradebeispiel dafür, wie Abstraktionen Umweltpolitik beeinflussen. Nur die Reduzierung einzigartiger Lebensräume auf einige wenige messbare Indikatoren macht den Handel mit Biodiversitätsgutschriften möglich. Jutta Kill
Vorstellung der „Charta für politische Teilhabe“: Shrinking Spaces – Zunehmende Einschränkungen demokratischer Zivilgesellschaften durch staatliche und nicht-staatliche Repressionen weltweit Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Weltweit nehmen Repressionen gegenüber der Zivilgesellschaft zu, selbst in vermeintlich demokratischen Ländern. Welche Rechte müssen für zivilgesellschaftliches Handeln geschützt, welche Freiheiten respektiert, welche Grundsätze eingehalten werden? Anlässlich der Global Perspectives Konferenz in Berlin laden wir zum Pressegespräch ein.
Demokratische Republik Kongo: Keine Wahlen sind auch keine Lösung Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 In der Demokratischen Republik Kongo werden dieses Jahr keine Wahlen stattfinden. Präsident Kabila sichert sich dadurch seine Macht. Die Proteste der letzten Monate werden also andauern und auch die Gewalt der Sicherheitskräfte wird nicht aufhören. Claudia Simons
Boko Haram ist noch immer Teil der Gegenwart Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Die deutsche Afrikapolitik dreht sich nur um die Fluchtursachen in Westafrika. Aufgrund des Terrorkrieges von Boko Haram ist die Flüchtlingskrise aber weitaus größer. Mausi Segun, Leiterin von Human Rights Watch in Nigeria warnt vor einer weiteren Eskalation. Christine K
Ostukraine: Neue Kräfte gegen den postsowjetischen Sumpf Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Sowjetische Mentalitäten und Strukturen prägen die Ostukraine. Doch trotz des Krieges weichen mancherorts die Bastionen der alten Eliten auf – infolge des Euromaidan. Ralf Fücks
Renationalisierung der Politik Polens Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Interview mit Irene Hahn-Fuhr, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, über die Politik der nationalkonservativen Regierungspartei PiS sowie die Situation der Zivilgesellschaft und Parteienlandschaft in Polen. Irene Hahn-Fuhr
Aufklärung ohne Aufsicht? Studie über die Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Wie steht es um die Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit der parlamentarischen Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland? Die von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebene Studie "Aufklärung ohne Aufsicht?" von Thorsten Wetzling vergleicht, analysiert und bewertet erstmalig mit Hilfe eines Kriterienkatalogs und eines detaillierten Bewertungsschemas die entsprechende Arbeit des Bundestages.
Drei Jahre nach Snowden: Geheimdienste in Europa kontrollieren! Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Es braucht endlich europäische Regeln für Geheimdienste in Europa. Es muss klar sein, wozu Geheimdienste heute noch gebraucht werden, was sie genau dürfen und vor allem: wer sie effektiv kontrolliert. Jan Philipp Albrecht