Divestment – Keine Kohle für die Kohle Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Neuer Schwung, ungewöhnliche Allianzen, handfeste Erfolge – ist die Divestment-Bewegung ein entscheidender Faktor gegen den Klimawandel? Diese Frage stellt sich Reinhard Bütikofer, Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei und Mitglied des Europäischen Parlaments. Reinhard Bütikofer
Weltordnung auf brüchigem Boden - Zerklüftete Staatenwelt und postimperiale Räume Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Europas weltpolitische Bedeutung sinkt. Seit der amerikanischen Hinwendung zum pazifischen Raum wirkt die EU hilflos angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen und dem Staatszerfall in ihrer südlichen Nachbarschaft. Herfried Münkler über die europäischen und deutschen Möglichkeiten der Krisenbearbeitung. Herfried Münkler
Die "Ungerechtigkeit" gegenüber der Türkei Veröffentlicht: 10. Juni 2016 Wenige Tage nachdem der Bundestag die Resolution zum Völkermord an den Armeniern verabschiedet hat, protestiert der aserbaidschanische Präsident Ilcham Alijew bei einem Routinebesuch in Berlin heftig gegen die Einstufung als Genozid. Renata Achundova
"Die Frauenpolitik bei den Grünen war nicht viel besser als bei der SPD." Veröffentlicht: 9. Juni 2016 Interview Sibylle Plogstedt hat die Frauenzeitung Courage mitgegründet und für die erste grüne Bundestagsfraktion Konzepte zu sexueller Gewalt und zum Antidiskriminierungsgesetz erarbeitet. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen. Christoph Becker-Schaum, Anne Vechtel
Auftaktveranstaltung zur 17. Außenpolitischen Jahrestagung Veröffentlicht: 9. Juni 2016 Die aktuellen Herausforderungen und anderen weltpolitischen Machtverschiebungen wird die Europäische Union mit einer eigenen globalen Strategie begegnen müssen. Die Diskussion darüber bildet den öffentlichen Auftakt zur 17. Außenpolitischen Jahrestagung "Europa in einer friedlosen Welt“, die am 17. Juni 2016 im Rahmen einer Fachkonferenz mit geladenen Expert/innen fortgesetzt wird.
Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 9. Juni 2016 Am 7. Juni 2016 diskutierten Prof. Aleida Assmann und Ulle Schauws, MdB in der Heinrich-Böll-Stiftung die Bedeutung von Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft. Wie können die Erfahrungen der Geflüchteten, die deutsche Kolonialgeschichte und die Gastarbeitergeschichte Teile des deutschen Erinnerungsnarrativs werden?
OECD versagt bei Klimaschutz und Strategien für nachhaltiges Wirtschaften Veröffentlicht: 8. Juni 2016 Die OECD ignoriert in ihrem Kern-Geschäft der Strategieberatung international verbindliche Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Klimaabkommen. Das stellt eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Londoner Institute for Human Rights and Business fest. Nancy Alexander, Motoko Aizawa
OECD versagt bei Klimaschutz und Strategien für nachhaltiges Wirtschaften Veröffentlicht: 8. Juni 2016 Die OECD ignoriert in ihrem Kern-Geschäft der Strategieberatungen für ihre Mitgliedsländer und G20-Regierungen international verbindliche Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Klimaabkommen. Das stellt eine heute veröffentlichte Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Londoner Institute for Human Rights and Business (IHRB) fest, die die Inhalte der Politikberatung der OECD einer umfassenden Analyse unterzogen hat.
Russland, der Westen und die Grundlagen der europäischen Sicherheitsordnung Veröffentlicht: 8. Juni 2016 Die Annexion der Krim und der anhaltende Konflikt in der Ost-Ukraine machen deutlich, dass Russland sich an die Grundprinzipien der europäischen Sicherheitsordnung nicht mehr gebunden fühlt. Doch wie soll die EU in Zukunft mit Russland umgehen? Dr. Jana Puglierin
„Wir versuchen konsequent in Richtung des nachhaltigen Verkehrs zu gehen“ Veröffentlicht: 7. Juni 2016 Gregory Telepak entwickelt Mobilitätsstrategien für die Stadt Wien. Auf der Konferenz „Grüne Mobilität für Berlin“ sprach er über „Grüne Mobilität und Lebensqualität in der wachsenden Stadt - am Beispiel Wien“. Veronika Felder hat ihn zum Interview getroffen. Veronika Felder