Fremde oder Freunde? Die Lust an der Differenz Veröffentlicht: 10. Mai 2016 Beim diesjährigen „taz.lab“, dem Kongress der überregionalen Tageszeitung TAZ ging es um die Lust an der Differenz, die Kunst der Unterschiedlichkeit und um alternative Sichtweisen auf das, was Solidarität bedeutet.
Progressive Gesetze, brutaler Alltag Veröffentlicht: 6. Mai 2016 Brutale Gewalt gegen LSBTI ist in den meisten Ländern an der Tagesordnung. Besonders gefährdet sind Transgender-Personen: Die 13 Länder mit den weltweit höchsten Mordraten an Transgender-Personen liegen in Lateinamerika, angeführt wird die Liste von Honduras. Es diskutieren Frenessys Sahory Reyes, María Rachid und Caroline Ausserer.
Interview mit Barbara Unmüßig: Wider die Grüne Ökonomie Veröffentlicht: 4. Mai 2016 Im Interview mit Jens Wernicke von den "NachDenkSeiten" hinterfragt Barbara Unmüßig Technologieoptimismus und Marktgläubigkeit, die dem Konzept der Grünen Ökonomie zugrunde liegen und fordert ein radikaleres Umdenken auch vor dem Hintergrund der Verteilungsgerechtigkeit.
Die AfD nach ihrem Parteitag: Zurück in die 50er Jahre Veröffentlicht: 4. Mai 2016 Die AfD hat auf ihrem Parteitag in Stuttgart nach eigenen Angaben ihre DNA offen gelegt. Die Partei repräsentiere einen modernen Konservatismus, eine konsequente Freiheitlichkeit und einen gesunden Patriotismus. Was für eine Weltanschauung steckt hinter diesen Begriffen? Lothar Probst
Ägypten: Menschenrechte sind nicht verhandelbar Veröffentlicht: 3. Mai 2016 Die ägyptischen Behörden haben die jüngste Verhaftungswelle fortgesetzt und mit Ahmad Abdallah, dem Vorsitzenden der Menschenrechtsorganisation "Ägyptische Kommission für Rechte und Freiheiten", einen weiteren Partner der Heinrich-Böll-Stiftung verhaftet. Die Bundesregierung muss jetzt klare Worte finden.
Verschwundene Studierende in Mexiko: Schwere Vorwürfe gegen den Staat Veröffentlicht: 3. Mai 2016 Im September 2014 verschwanden 43 Studierende aus dem mexikanischen Ort Ayotzinapa. Nun liegt der der 608-seitige Abschlussbericht der Interamerikanischen Menschenrechtskommission vor und liefert neue Erkenntnisse zu der Gewalttat. Caroline Schroeder
Ägypten: Bundesregierung muss klare Worte gegen Übergriffe auf Menschenrechtsverteidiger und Stiftungs-Partner finden Veröffentlicht: 3. Mai 2016 Die ägyptischen Behörden haben mit Ahmad Abdallah, dem Vorsitzenden der Menschenrechtsorganisation "Ägyptische Kommission für Rechte und Freiheiten", einen weitereren Partner der Heinrich-Böll-Stiftung verhaftet. "Ägypten ist ein autoritär regiertes Land, das sich von fundamentalen Rechtstaats- und Menschenrechtsgrundsätzen weit entfernt hat", erklärt dazu Barbara Unmüßig. "Diese Grundsätze sind nicht verhandelbar – auch nicht im Tausch gegen Großaufträge für die deutsche Industrie."
Veröffentlichung: "Frankreich und Deutschland – Bilder, Stereotype, Spiegelungen. Die Wahrnehmung des Nachbarn in Zeiten der Krise" Veröffentlicht: 3. Mai 2016 Eurokrise, Energiewende, Familienpolitik, Flüchtlingskrise: Der Sammelband der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mir der DGAP und dem Institut français des relations internationales untersucht die politischen und medialen Diskurse in Frankreich und Deutschland. Gerne lassen wir Ihnen ein Rezensionsexemplar zukommen.
Von Macht und Ohnmacht politischer Satire in Afrika Veröffentlicht: 29. April 2016 Laugh Out Loud! Auf dem afrikanischen Kontinent spielt politische Satire zunehmend eine zentrale Rolle in der Auseinandersetzung um Meinungsfreiheit. Diskussion mit fünf afrikanischen Satiriker/innen am 4. Mai.
Nationalisten attackieren Festakt von Memorial Veröffentlicht: 29. April 2016 Gestern griffen russische Nationalisten die u.a. von der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Partnerorganisation Memorial unterstützte Preisverleihung eines Schülerwettbewerbs im Moskauer Haus des Kinos an und spritzten der Autorin Ljudmila Ulizkaja Flüssigkeit ins Gesicht.