Georgien: Geschlechtergleichheit aus der Tradition begründen Veröffentlicht: 18. April 2016 Geschlechterdemokratie: Mit Beginn der Transformation Georgiens war auch eine selektive Rückbesinnung auf Tradition, Religion und Geschichte verbunden, die zu Lasten der Gleichberechtigung der Geschlechter ging.
Chile: Sexuelle und reproduktive Rechte von Frauen Veröffentlicht: 18. April 2016 Geschlechterdemokratie: In Chile arbeitet das Regionalbüro der Heinrich-Böll-Stiftung vor allem mit feministischen Frauenorganisationen zusammen.
Indien: Jenseits von Indien Veröffentlicht: 18. April 2016 Einmischen lernen: Der Nordosten Indiens liegt in vieler Hinsicht abseits und bringt die größte Demokratie der Welt an ihre Grenzen. Ziel der Heinrich-Böll-Stiftung ist es der Vernachlässigung der Gebiete etwas entgegenzusetzen.
Kambodscha: Vom Recht, für Rechte zu kämpfen Veröffentlicht: 18. April 2016 Einmischen lernen: Vor 10 Jahren hat die Heinrich-Böll-Stiftung die erste indigene Jugendorganisation Kambodschas mit aufgebaut.
Ukraine: Junge Urbanisten planen die Revitalisierung eines alten Fabrikgeländes Veröffentlicht: 18. April 2016 Alltagsdemokratie: Die Bewohner des Kiewer Stadtteils Podil haben das Interesse an dem Gebäude Frunze35 längst verloren. Die einst schmucke Fabrik mit der ersten dem Jugendstil nachempfundenen Fassade der Stadt steht seit mehr als zehn Jahren leer und verfällt langsam. Dabei wurde hier einst Industriegeschichte geschrieben.
Myanmar: Vom Vor-, Quer- und Andersdenken Veröffentlicht: 18. April 2016 Deliberative Demokratie: Seit mehr als zehn Jahren fördert die Heinrich-Böll-Stiftung Studierende aus Myanmar, die jetzt aktiv am politischen Transformationsprozess ihres Heimatlandes beteiligt sind.
Südafrika: Im Alltag muss Demokratie immer wieder neu erstritten werden Veröffentlicht: 18. April 2016 Südafrikas Demokratie wurde hart erstritten, der Grundrechtekatalog ist heute einer der fortschrittlichsten der Welt,doch diese müssen eingefordert werden. Unser Büro in Kapstadt fördert feminsitische Fortbildungen, Schulbildung und die Selbstorganisation diskriminierter Gruppen.
Olympische Spiele in Brasilien: Die Kehrseite der Medaille Veröffentlicht: 18. April 2016 Sylvia Schenk (Transparency International) und Dawid Bartelt (Heinrich-Böll-Stiftung Brasilien) diskutieren über die Verantwortung der Weltsportverbände, Menschenrechte zu schützen und Korruption vorzubeugen.
Syria from within - Aufstand und Konflikt aus syrischer Perspektive Veröffentlicht: 18. April 2016 Am Samstag analysierten und diskutierten Sadik al-Azm und Navid Kermani aus einer dezidiert syrischen Innenperspektive den Konflikt, seine Folgen und die aktuellen internationalen Dynamiken. Hier finden Sie den Mitschnitt der Veranstaltung.
Beirut: Die Stadt zurückerobern Veröffentlicht: 18. April 2016 Alltagsdemokratie: Nur „Lizenznehmer“ dürfen den Stadtpark Horsh Beirut nutzen – eine Tendenz, die sich für viele Grünflächen der libanesischen Hauptstadt abzeichnet. Unterstützt von der Stiftung, wollen Kampagnen und Organisationen die Stadt für die Bevölkerung zurück erobern.