Lässt sich Klimapolitik in CO2-Ausstoß bemessen? Veröffentlicht: 10. Februar 2016 Die Klimavereinbarung von Paris verkörpert die Herrschaft von CO2-Bilanzen und zementiert damit ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte der kapitalistischen Quantifikation. Lili Fuhr, Camila Moreno, Daniel Speich Chassé
Gegen das Recht des Stärkeren Veröffentlicht: 10. Februar 2016 Der Westen sollte Syriens Opposition nicht unter Druck setzen - im eigenen Interesse. Bente Scheller
Ein Nachbarschaftszentrum für die Megacity Veröffentlicht: 10. Februar 2016 Die Megacity Lagos sucht neue Wege, mit den Folgen der rasanten Urbanisierung und des Klimawandels klar zu kommen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ein Nachbarschaftszentrum in der Fischergemeinde Makoko, das zum Sinnbild des Wandels werden könnte. Auch Bundespräsident Gauck hat sich bei seiner Nigeria-Reise ein Bild davon gemacht. Maria Kind, Monika Umunna
Indien: Der Sieg der Netzneutralität und die soziale Frage Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Nach heftigen öffentlichen Debatten hat die indische Telekommunikationsaufsicht das Prinzip der Netzneutralität gesichert und Facebooks „Free Basics“ gestoppt. Doch wird die Entscheidung der sozialen Realität Indiens gerecht? Axel Harneit-Sievers
Münster verzichtet als erste deutsche Stadt auf klimaschädliche Geldanlagen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Die Stadt Münster hat nachhaltige und soziale Mindeststandards für kommunale Finanzanlagen beschlossen. Es könnte der Beginn einer neuen wirtschaftlichen Bewegung sein - der "Dekarbonisierung". Gerhard Joksch
Sexuelle Gewalt ist ein globales Problem, in allen Kulturen und Religionen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Zehn Expert/innen aus sechs Ländern berichten, wie sie die Übergriffe in Köln wahrgenommen haben. Ein Debattenbeitrag zu sexueller Gewalt und Belästigung im Nachgang zu #Köln. Ines Kappert, Dr. Antonie Katharina Nord , Simon Ilse
Parlamentswahlen 2015 in Polen – Trends und Taktiken Veröffentlicht: 8. Februar 2016 Zum ersten Mal ist keine linke Partei im polnischen Parlament vertreten. Nicht die einzige grundlegende Veränderung der letzten Wahlen. Ein Blick auf Ergebnisse, Trends und Wählerbewegungen. Waldemar Wojtasik
Ralf Fücks zu Gesprächen in Moskau Veröffentlicht: 4. Februar 2016 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich bis Freitag, den 5. Februar zu Gesprächen in Russland. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Krise der russischen Rohstoff-Ökonomie und die Perspektiven für eine ökologische Modernisierung.
Ein lehrreicher Abend in Moskau Veröffentlicht: 4. Februar 2016 Vom 3. bis zum 5. Februar ist Ralf Fücks zu Gesprächen in Russland. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Krise der russischen Rohstoff-Ökonomie und die Perspektiven für eine ökologische Modernisierung. Diese setzt allerdings weitreichende Reformen voraus. Ein erster Eindruck. Ralf Fücks
David, Goliath und ein Elefant Veröffentlicht: 2. Februar 2016 Mit den Vorwahlen in Iowa ist der US-Präsidentschaftswahlkampf offiziell eröffnet. Die Außenseiter Bernie Sanders und Donald Trump mischen das Establishment der Demokraten und Republikaner auf. Noch nie war ein Vorwahlkampf so unberechenbar. Dr. Sergey Lagodinsky, Bastian Hermisson