"Die Tür nach Europa muss offen bleiben“ Veröffentlicht: 1. Februar 2016 Die russische Regierung setzt NGOs weiter zu. Wie geht es den Aktivist/innen im Land und wie verändert sich durch den wachsenden Druck ihre Arbeit? Die Heinrich-Böll-Stiftung lud zur Diskussion. Silvia Stöber
Das Bleiwasser von Flint Veröffentlicht: 1. Februar 2016 Die Stadt Flint in Michigan steht im Zentrum eines Umweltskandals um bleiverseuchtes Trinkwasser und wird zum Symbol für den schlechten Zustand der US-Infrastruktur, Diskriminierung und das Missmanagement der zuständigen Behörden. Bastian Hermisson
Widersprüchliche Wege Veröffentlicht: 1. Februar 2016 Am 15. November 2015 schloss Nicaragua seine Grenze für kubanische Migrant/innen. Tausende steckten zur Jahreswende an der Grenze zwischen Costa Rica und Nicaragua fest – mit den entsprechenden humanitären, politischen und diplomatischen Folgen. Harald Waxenecker
Berlinale: Konferenz zum deutschen Film/ Woche der Kritik / Friedensfilmpreis / Filmgespräch Senegal Veröffentlicht: 1. Februar 2016 66. Internationale Filmfestspiele Berlin. Die Heinrich-Böll-Stiftung ist ihnen vielfach verbunden: Sie kooperiert mit der Woche der Filmkritik, unterstützt den 31. Friedensfilmpreis und veranstaltet ein Mittagsgespräch zum senegalesischen Dokumentarfilm „Y’en a marre“/ „Wir haben es satt“.
Entscheidend ist die Fähigkeit zur Kompromissbildung Veröffentlicht: 1. Februar 2016 Absenkung der Quoren bei Bürger- und Volksentscheiden, Beteiligung nach "Stuttgart 21", Flüchtlingsarbeit: Eine vorläufige Bilanz, wie Grün-Rot in Baden-Württemberg direkte Demokratie weiterentwickelt und die Zivilgesellschaft gestärkt hat. Gisela Erler
Der Silvesterdiskurs im Überblick Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Die sexuellen Übergriffe in der Nacht zum 1. Januar haben zu einer Flut von Artikeln und Kommentaren geführt. Unser Kollege Jacob Rieck bietet Ihnen eine Auswahl von Texten, die wir für lesenswert halten. Zuletzt Aktualisiert: 04.04.2016.
Tunesien: Nach den Protesten ist vor den Protesten Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Als Reaktion auf den Tod des arbeitslosen Tunesiers Ridha Yahyaoui sind in 16 der 24 Provinzen des Landes Proteste ausgebrochen. Der Staat sieht darin vor allem ein Sicherheitsrisiko, in den Medien finden die Forderungen kaum Gehör. Eine politische Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Joachim Paul
Tatenlos bleiben, aber nicht so wirken: Auch Genf III verheißt kein Ende der Gewalt in Syrien Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Alle Jahre wieder wird von Genf aus ein Plan für die Machtübergabe in Syrien gefordert. Auch die Gespräche, die am 29. Januar beginnen sollen, sind nur ein öffentlichkeitswirksamer Ersatz dafür, endlich das humanitär Notwendigste zu tun. Assad kann mit seinem Krieg gegen die Opposition fortfahren. Bente Scheller
Die Erfindung der laufenden Barrikade Veröffentlicht: 27. Januar 2016 Der bildende Künstler Artúr van Balen geht auf die Barrikaden: Ein Gespräch über das Ästhetische im Protest und das Auflösen von Grenzen.
„Die Realität ist immer krasser“ Veröffentlicht: 27. Januar 2016 Ruben Neugebauer ist Aktivist und festes Mitglied der Gruppe Peng! Collective. Im Interview spricht er über den Spagat zwischen Seenotrettung und Aktionskunst.