Nora Burgard-Arp gewinnt den Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten Veröffentlicht: 16. November 2015 Zum fünften Mal zeichnete das Netzwerk JungeJournalisten.de, die Heinrich-Böll-Stiftung und ZEIT ONLINE Reporterinnen in Berlin aus.
Die Klimapolitik Marokkos Veröffentlicht: 15. November 2015 Vor dem Klimagipfel in Paris ist Marokko seinen internationalen Verpflichtungen nachgekommen und hat als einer der ersten UNFCCC Vertragsstaaten konkrete Ziele eingereicht. Dr. Mounir Temmam
Wie man Südostasien vom Rauch befreit Veröffentlicht: 13. November 2015 In Südostasien wüten die schlimmsten Waldbrände seit 20 Jahren. Das Szenario könnte sich bald wiederholen - wenn die Brandrodung nicht gestoppt wird. Eine Analyse. Chandran Nair
Zum Lunch mit Stefan Klein Veröffentlicht: 13. November 2015 Genau eine Stunde, um mit dem Autor des Bestsellers «Zeit. Der Stoff, aus dem das Leben ist» über Zeit zu sprechen. Annette Maennel
Das Patriarchat fährt mit im Schleuserboot Veröffentlicht: 13. November 2015 Heide Oestreich erklärt im aktuellen Feministischen Zwischenruf die Stimmlosigkeit vertriebener Frauen und warum sie nicht hinnehmbar ist. Heide Oestreich
Das verlorene Abkommen: 20 Jahre Dayton Veröffentlicht: 13. November 2015 Das Abkommen von Dayton hat Frieden auf dem Balkan geschaffen. Doch das zweite Friedensjahrzehnt hat wesentlich weniger Fortschritt gebracht als erwartet. Immer wieder schüren Drohungen die Angst vor Konflikten. Irham Čečo
Anreize für den Flüchtlingsstopp Veröffentlicht: 13. November 2015 Beim Migrationsgipfel auf Malta setzt die EU vor allem auf die Sicherung ihrer Außengrenzen. Die afrikanischen „Partner” haben kaum eine Wahl - zu viel Geld steht für sie auf dem Spiel. Kirsten Krampe
Der Wendepunkt Veröffentlicht: 12. November 2015 Der Klimawandel drängt zum Handeln. Kaum eine Regierung kann sich dieser Einsicht noch verweigern. Auch die Wirtschaft beginnt sich zu bewegen. Dennoch greifen die Selbstverpflichtungen zu kurz, die für den Klimagipfel in Paris (COP21) formuliert wurden. Barbara Unmüßig, Ralf Fücks
Barbara Unmüßig: "EU will die Staaten Afrikas gegen Geld noch intensiver in Abschottungspolitik einbinden" Veröffentlicht: 12. November 2015 Diese Woche treffen die Staats- und Regierungschefs der EU auf Malta mit ihren Kolleg/innen aus Afrika zusammen, um über die Bekämpfung von Fluchtursachen zu reden. Interview mit Barbara Unmüßig in der Berliner Zeitung über die verzerrte Wahrnehmung Afrikas, die fehlende Industrialisierung des verkannten Kontinents und verschwiegene Fehler.
K wie Kreativität: Wie ein Künstlerideal zum Imperativ wurde - mit Andreas Reckwitz Veröffentlicht: 12. November 2015 Vortrag Kreativität ist zum gesellschaftlichen Leitbild geworden. Anhand der erstaunlichen Karriere der Kreativität erschließt uns der Kultursoziologe Andreas Reckwitz die Imperative eines ästhetischen Kapitalismus.