Deutschlandpremiere von "Zambezi News" on Stage Veröffentlicht: 25. August 2015 Die satirische Nachrichtensendung "Zambezi News" aus Simbabwe ist am 2. September zu Gast in der Heinrich-Böll-Stiftung. Nach der Show findet ein Gespräch mit den Akteuren über künstlerischen Aktivismus, Medienfreiheit und Entwicklungen in Simbabwe statt.
"Die Chancen auf Nachverhandlungen liegen bei Null" Veröffentlicht: 25. August 2015 Nach dem Atomabkommen mit dem Iran hat sich in den USA ein hitziger Schlagabtausch über dessen Vor- und Nachteile entsponnen. Barbara Slavin vom Atlantic Council in Washington spricht im Interview über die Dynamik der politischen Debatte. Charlotte Beck
1968 gedenken Veröffentlicht: 21. August 2015 Wie jedes Jahr werden die Ereignisse von 1968 in Prag aus heutiger Sicht reflektiert – dieses Jahr drängt sich die „Informationspolitik“ des Kreml im Ukraine-Konflikt als Bezugspunkt auf. Eva van de Rakt
Erinnerung an das Ende des Prager Frühlings Veröffentlicht: 21. August 2015 Am 21. August 1968 überrollten die Panzer des Warschauer Pakts den Prager Frühling. Der demokratische Aufbruch in der Tschechoslowakei war das 1968 des Ostens. Die Botschaft von Selbstbestimmung und Demokratie ist immer noch aktuell.
Syrien: Chemiewaffen nicht gestoppt Veröffentlicht: 21. August 2015 Am 21. August 2015 jährt sich der Giftgasangriff nahe Damaskus zum zweiten Mal. Trotz der 2013 beschlossenen Zerstörung der syrischen Chemiewaffen sterben in Syrien weiterhin Menschen durch den Einsatz von Gas. Bente Scheller
Schlagworte und Brandsätze: Die "Asyldebatte" gestern und heute Veröffentlicht: 20. August 2015 In den achtziger Jahren warnte die Union vor 50 Millionen "Asylanten", die nach Deutschland kommen könnten; heute spricht die CSU davon, dass an den Grenzen 60 Millionen Flüchtlinge stünden und die Gesellschaft "implodieren" könne. Werden aus Schlagworten wieder Brandsätze? Patrick Gensing
Widernatürlich? Widersprüchlich! Veröffentlicht: 18. August 2015 Social Freezing ermöglicht Frauen ihren Kinderwunsch bzw. ihre Eizellen auf Eis zu legen. Geht damit eine neue Form der Selbstbestimmung einher? Oder erreicht die Unterwerfung eine neue Dimension? Aus der Online-Debatte „Monströse Versprechen: Technologien zwischen Risiko und emanzipativem Potential“. Gesine Agena
Der Friedensprozess ist tot… lang lebe der Friedensprozess! Veröffentlicht: 14. August 2015 In der Türkei eskaliert die Gewalt zwischen PKK und türkischer Regierung. Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul, erklärt die Hintergründe und warum es trotzdem noch Hoffnung auf Frieden gibt. Kristian Brakel
„Alle, die es betrifft, müssen versuchen, die Region zu entwickeln“ Veröffentlicht: 13. August 2015 Der marokkanische Verein „The Human Touch“ möchte Frauen und junge Menschen in die Lage versetzen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Interview erläutert Fatima Ahouli, Generalsekretärin der NGO, warum es so wichtig ist, Anwohner/innen bei der Planung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien mit einzubeziehen. Sandra Nenninger
Jewish Culture Day Berlin 2015 Veröffentlicht: 12. August 2015 Mit dem "Jewish Culture Day 2015" bietet die Heinrich-Böll-Stiftung am 31. August interessiertem Berliner Publikum einen Dreiklang aus Vortrag, Gespräch und Konzert. Wir freuen uns auf Künstlerinnen und Künstler aus Australien, Amerika und aus Berlin.