EU-Erweiterung: Europa größer & stärker machen Veröffentlicht: 26. März 2024 Wo wir stehen Viele Jahrestage 2024 erinnern uns an das Ende von Trennung und Teilung. Doch sie zeigen auch, dass die Aufgabe, Europa zu vereinen, noch nicht abgeschlossen ist. Die EU-Erweiterung liegt in unserem Interesse. Eine sichere und stabile Nachbarschaft sichert uns allen ein stabiles Europa. Von Dr. Anna Lührmann und Jan Lipavský
Editorial Veröffentlicht: 26. März 2024 Editorial Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. Das Jahr 2024 entscheidet darüber, wie es weitergehen wird. Von Jan Philipp Albrecht
Präsentation des Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 22. April 2024 Presseeinladung
BABCIA Veröffentlicht: 22. April 2024 Förderprojekt "Babcia" erzählt die berührende Geschichte von Krysia, die während der Nazi-Besatzung in Warschau geboren wurde. Als eine der letzten Zeitzeugen und im Angesicht einer beginnenden Demenz teilt sie ihre Erinnerungen an den Krieg und die Nachkriegszeit. Der Film verbindet persönliches Schicksal mit polnischer Geschichte und betont die Dringlichkeit, diese Erzählungen für zukünftige Generationen festzuhalten.
Deutschland als „guter Europäer“ beim Eurovision Song Contest Veröffentlicht: 22. April 2024 Analyse Die Europäisierung der deutschen Identität zeigt sich auch in den Auftritten beim Eurovision Song Contest: Deutschland gibt sich harmlos und weltoffen. Von Prof. Dr. Alison Lewis
Wirtschaftsatlas 2024: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 20. April 2024 Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Dossier: Parlamentswahlen in Indien 2024 Veröffentlicht: 19. April 2024 Dossier Dieses Dossier bietet prägnante Analysen ausgewählter Themen im Zusammenhang mit den Wahlen in Indien und gibt einen Einblick in das aktuelle politische Klima des Landes.
12 kurze Lektionen über Wirtschaft in Transformation Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas 12 Lektionen zur Neugestaltung unserer Zukunft! Lernen Sie, wie soziale Marktwirtschaft, ökologische Transformation und innovative Politikansätze den Weg für nachhaltigen Wohlstand und faire Verteilung ebnen.
Kreislaufwirtschaft: Vom Abfall zum Rohstoff Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Werden Materialien so oft wie möglich recycelt statt weggeworfen, kann das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Produkte zudem langlebig und reparaturfähig sein. Von Björn Lohmann
Digitalisierung & Klimaschutz: Wandel voller Chancen Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz und die Vernetzung von Rechenleistung entstehen weltweit neue Geschäftsmodelle und Effizienzpotenziale. Damit wächst auch der Hunger nach Strom und Daten. Die Entwicklung muss ökologisch nachhaltig gestaltet und politisch reguliert werden. Von Alexandra Borchardt