"Ich möchte einfach keine Mutter sein" Veröffentlicht: 28. April 2015 "Regretting Motherhood" heißt eine Studie aus Israel, die auch hierzulande Wellen schlägt: Frauen, die das Konzept Mutterschaft ablehnen, obwohl sie Kinder haben? Für viele Medien grenzt das an Fahnenflucht. Für Heide Oestreich ist es ein Zeichen des gesellschaftlichen Wandels. Heide Oestreich
„Wir können nicht zulassen, dass Menschen im Mittelmeer ertrinken“ Veröffentlicht: 27. April 2015 Am Rande ihres Besuches in den USA hat das Büro Washington die grüne Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt zu Einwanderungspolitiken in Deutschland und den USA befragt.
Wie findet man einen Theaterintendanten? Von Österreich lernen! Veröffentlicht: 27. April 2015 Viel Kritik musste die Berliner Kulturpolitik für Suche und Ernennung von Chris Dercon als Intendant der Volksbühne einstecken. Offen bleibt allerdings die Frage: Was für einen Kulturpolitiker wünschen sich denn die Kritiker? Unser Kommentator hat da eine Idee... Christian Römer
Großdemo in New York: Tausende fordern Atomwaffenverbot Veröffentlicht: 27. April 2015 Der Kontrast könnte nicht stärker sein: Eben noch haben wir uns in den Hallen der Vereinten Nationen als Delegierte registriert, nur ein paar Blocks weiter versperren Friedensaktivisten die Straßen Manhattans. Der erste Blogbeitrag aus New York. Leo Hoffmann-Axthelm, Maria Lohbeck, Julia Berghofer, Sascha Hach
Bildungsgerechtigkeit 4.0 Veröffentlicht: 27. April 2015 Auf dem rasanten Weg in die Informationsgesellschaft haben wir viele junge Menschen verloren. Fast 30 Prozent der deutschen Jugendlichen verfügen über unzureichende digitale Kompetenzen. Wer sind sie? Birgit Eickelmann hat die ICILS-Studie unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit untersucht. Birgit Eickelmann
Rettet unsere Böden! Veröffentlicht: 24. April 2015 Am 5. Dezember ist Weltbodentag: Der Kampf um Ackerland ist in weiten Teilen der Welt zur Überlebensfrage geworden. Jährlich verlieren wir 24 Millarden Tonnen Boden. Wir brauchen einen Weg aus dem Hunger und gegen den globalen Klimawandel. Barbara Unmüßig
Deutschland muss in New York Atomwaffen-Verbot unterstützen: Zur Komplementarität von Verbots- und Nichtverbreitungsvertrag Veröffentlicht: 23. April 2015 Vom 27. April bis 22. Mai 2015 findet in New York die fünfjährliche Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrages (NVV) statt. Deutschland sollte dort in der Generaldebatte für eine Ächtung von Atomwaffen eintreten. Sascha Hach
Re:Claim Human Rights! Menschenrechte einfordern – umsetzen – garantieren Veröffentlicht: 22. April 2015 Unter der Ägide der UN werden in diesem Jahr neue Ziele verhandelt, um die globale Armuts- und Umweltkrise zu bewältigen. Mit dem Arbeitsschwerpunkt „Re:Claim Human Rights! Menschenrechte einfordern – umsetzen – garantieren“ will die Heinrich-Böll-Stiftung den Blick für Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Menschenrechte in diesen UN-Prozessen schärfen.
Deutsche Rohstoffpolitik: Zugang zu Platinversorgung wichtiger als Menschenrechte? Veröffentlicht: 21. April 2015 Deutsche Rohstoffagentur lädt Bergbaukonzern ein, der mitverantwortlich für Massaker in Südafrika von 2012 ist. Die deutsche Zivilgesellschaft, vertreten im Arbeitskreis Rohstoffe, kritisiert diese Strategie als einseitig auf die Interessen von Unternehmen und einen weiterhin hohen Rohstoffverbrauch ausgerichtet.
Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag 2015 Veröffentlicht: 21. April 2015 Es ist wieder so weit: Alle fünf Jahre versammelt sich die Staatengemeinschaft zur Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages. Ein Überblick zur Geschichte, zur aktuellen Bedeutung der Konferenz und der Frage, wie es mit dem Nichtverbreitungsvertrag weiter geht. Leo Hoffmann-Axthelm