Konferenz zu Stand und Perspektiven des deutsch-israelischen Verhältnisses Veröffentlicht: 21. April 2015 Besondere Beziehungen – besondere Verantwortung? Am 29. und 30. April unter anderem mit Joschka Fischer, Yehuda Bauer, Michael Wolffsohn und Cem Özdemir.
Wir trauern um Birgit Rommelspacher Veröffentlicht: 21. April 2015 Die feministische Wissenschaftlerin, inzwischen emeritierte Professorin für Psychologie mit den Schwerpunkten Interkulturalitiät und Geschlechterstudien der Alice-Salomon-Hochschule Berlin starb völlig unerwartet in der vergangenen Woche.
Über 50 Millionen Menschen suchen Schutz vor Verfolgung, Armut und Krieg Veröffentlicht: 20. April 2015 Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg gibt es auf der Welt über 50 Millionen Flüchtlinge. Wesentlicher Grund dafür ist der Krieg in Syrien und die Zunahmen der gewaltsamen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent. Kirsten Krampe
Das Unbehagen in der Diaspora Veröffentlicht: 20. April 2015 Immer mehr Israelis lassen sich in Berlin nieder – ein Thema, das in den Weltmedien zuletzt große Beachtung fand und Gegenstand politischer Debatten war. Mit ihrer Übersiedlung lassen sie die israelische Identitätspolitik keineswegs hinter sich. Yael Almog
Geschlechterdemokratie in Lateinamerika: Zahlen und Fakten Veröffentlicht: 20. April 2015 Lateinamerika hat Fortschritte in punkto Geschlechtergerechtigkeit gemacht. Andere Zahlen zeigen, wie schwierig es ist, eine Gesellschaft zu verändern, die noch immer patriarchal, sexistisch und rassistisch geprägt ist. Ein Überblick in Infografiken. Ines Thomssen, Julia Ziesche
Von der Einzigartigkeit zur Staatsräson Veröffentlicht: 20. April 2015 Die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland glichen häufig zwei Monologen: Die einen sagten "Nie wieder Krieg", die anderen "Nie wieder wehrlos". Dass sich die Kontakte dennoch so gut entwickelt haben, grenzt an ein Wunder. Shimon Stein, Mordechay Lewy
Mit mehr Teilhabe gegen den Rassismus Veröffentlicht: 18. April 2015 Im Kampf gegen Rechtsextremismus unterstützt der Bund seit 14 Jahren Programme zur Förderung der demokratischen Kultur. Mit dem Vorreiter Berlin können die Bundesländer mit grüner Regierungsbeteiligung bisher nicht mithalten. Swantje Tobiassen
Entlarvte Demokratie Veröffentlicht: 17. April 2015 Die Studentenbewegung in Chile marschiert wieder. Korruptionsskandale von neuem Ausmaß zeigen, wie tief das politische System in der Krise steckt. Ein Kommentar von Ingrid Wehr. Ingrid Wehr
Stetig auf und ab Veröffentlicht: 17. April 2015 Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel ist und war nicht nur wegen der Vergangenheit, sondern auch wegen der Gegenwart nie leicht – eine Chronologie der Brennpunkte im gegenseitigen Verhältnis. Martin Kloke
Was war eigentlich mit der DDR? Veröffentlicht: 17. April 2015 DDR und Israel: Anfangs noch voller Hoffnung blickte die DDR auf die israelische Kibbuz-Bewegung. Doch erlebten Jüdinnen und Juden in der DDR Feindseligkeit und Verfolgung. Jenny Hestermann