Die Kultur der Menschenfeindlichkeit Veröffentlicht: 19. Januar 2015 Auf Dresdens Straßen marschiert eine nur wenig trennscharfe Mischung aus strammen Konservatismus und extrem rechten Gedankengut. Über den politisch kulturellen Nährboden von Islamophobie, Abendlandrhetorik, Pegida und AfD. Michael Lühmann
Die Schwächen der Post-2015-Entwicklungsagenda Veröffentlicht: 19. Januar 2015 Nur mit einem konkreten und verbindlichen Handlungsrahmen für Nachhaltige Entwicklungsziele wäre die UNO ab 2015 endlich wieder an dem Punkt, den der Erdgipfel in Rio 1992 setzen wollte: die sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklung müssen politisch zusammen bearbeitet werden. Barbara Unmüßig
Pegida - ein Aufstand von rechts Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Tausende gehen Montag für Montag auf die Straße: Pegida mobilisiert und polarisiert. Wer läuft mit und wofür stehen die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“? Andrea Hübler
Julia Grauvogel, Universität Hamburg Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Rally-Round-the-Flag or International Opposition Effect: Domestic Opposition in Sanctioned Regimes
Rena Gradmann, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Materialwissenschafliche Analyse historischer, islamischer Fliesenglasuren zur Entwicklung eines Ersatzmaterials
Philipp Gisbertz, Georg-August-Universität Göttingen Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Menschenwürde in der angloamerikanischen Rechtsphilosophie
Jonas Friege, Bergische Universität Wuppertal Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Agentenbasierte Modellierung zur Entwicklung innovativer Finanzdienstleistungen für eine nachhaltige Steigerung der energetischen Sanierungsrate von Wohngebäuden
Rafael Freitas Oliveira, Universität Leipzig Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Die Konstruktion der kannibalischen Alterität: eine postkoloniale Lektüre des Modernismus in Brasilien
Matthias Falke, Ruhr-Universität Bochum Veröffentlicht: 16. Januar 2015 Urban Governance in Coal-Based Resource-Exhausted Cities in Shanxi Province, China