Pflege und Migration in Europa Veröffentlicht: 26. Februar 2014 In vielen Haushalten in Deutschland, in denen Menschen gepflegt werden, arbeiten Hilfskräfte aus Mittel- und Osteuropa. Frau Dr. Elke Tießler-Marenda setzt sich in ihrem Beitrag mit den Rahmenbedingungen für eine legale Beschäftigung auseinander.
Die Grüne Pflege-Bürgerversicherung Veröffentlicht: 26. Februar 2014 Die Pflegepolitik steht angesichts des demografischen und sozialen Wandels in unserer Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Mit ihrem Fraktionsbeschluss legt die Grüne Bundestagsfraktion ein Konzept für einen Finanzierungsrahmen für die Grüne Pflege-Bürgerversicherung vor.
Infografiken: Afrikas Wirtschaften in Zahlen Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Afrika Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Unsere Grafiken geben einen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft in afrikanischen Ländern. Themen sind unter anderem Wachstumsraten, ausländische Direktinvestionen und Einkommensverteilungen. Für eine größere Ansicht einfach auf die jeweilige Grafik klicken!
Ein indischer Blick auf den Indus-Wasservertrag 1960 Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der Indus-Wasservertrag wird international als Beispiel erfolgreicher Konfliktlösung zwischen zwei Ländern angesehen. Doch sowohl in Indien als auch in Pakistan gibt es ein gewisses Maß an Unzufriedenheit, welche die Wasserverteilung laut Vertrag betrifft.Ist der Vertrag also ein Erfolg oder ein Fehlschlag? Ramaswamy R Iyer
Die große Entwicklungsdebatte in Indien - Wer soll vom Wachstum profitieren? Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Mehr als ein Jahrzehnt schien das boomende Indien auf dem Weg zu sein, eine neue Supermacht zu werden. Doch das Wachstum ging nur mit geringer sozialer Inklusion einher, und ein erheblicher Teil der indischen Bevölkerung ist nach wie vor arm. Dieses Thema ist nicht neu, gewinnt aber im aktuellen Konjunkturabschwung und angesichts der Wahlen im Frühjahr 2014 weiter an Brisanz. Axel Harneit-Sievers
Das indische Wachstumswunder: Errungenschaften und Herausforderungen Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Interview mit Ashish Kothari, Gründungsmitglied der Umwelt-NRO Kalvapriksh und Ko-Autor des Buches"Churning the Earth: The Making of Global India", einer Kritik der Entwicklungsstrategie Indiens.
Der Kampf um ein säkulares Indien Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Bei den 2014 stattfindenden Parlamentswahlen ist mit einem erneuten Aufflammen des Kommunalismus zu rechnen. Die hindunationalistische Partei BJP hofft, die Wählerschaft entlang religiöser Linien aufspalten zu können, um die Mehrheit der Hindu-Stimmen für sich zu gewinnen. Seema Mustafa
Der komplexe Aufstieg Indiens regionaler Parteien Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Der “Aufstieg” regionaler politischer Parteien bestimmt derzeit am nachhaltigsten die politische Landschaft Indiens. Die exponentiell zunehmende Anzahl an Parteien und der stetig schrumpfende Vorsprung, mit dem Parlamentswahlen entschieden werden, lassen auch neue regionale Machtzentren entstehen. Milan Vaishnav
Die Aam Aadmi Partei: Ein demokratischer Aufstand gegen die alte politische Ordnung Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Die Aam Aadmi Party ist aus einer Antikorruptionsbewegung entstanden und hat einen spektakulaeren Einstieg in die indische Politik geschafft. Die neue politische Macht fordert nun die alten Regeln der indischen Politik heraus. Ajaz Ashraf
Die United Progressive Alliance II: Rückblick und Ausblick Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Kurz vor Sommerbeginn 2014 finden in Indien die sechzehnten Parlamentswahlen statt. Der Kampf zwischen den zwei größten nationalen politischen Parteien - der Kongress-Partei und der Indischen Volkspartei - hat begonnen. Sumit Ganguly