Zum Verschwinden der syrischen Aktivistin Razan Zaitouneh: "Deutschland muss den Druck aufrecht erhalten" Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Razan Zaitouneh, Menschenrechtsanwältin und führende Figur der syrischen Revolution wurde am Dienstag aus ihrem Büro in Douma verschleppt. Über die Entführung sprach unsere Nahost-Büroleiterin Bente Scheller mit Pelican Mourad. Diese hat als ehemalige Mitarbeiterin des Goethe-Institut Damaskus Zaitounehs Engagement aus der Nähe mitverfolgt. Bente Scheller, Pelican Mourad
Interview: "Demonstrieren, bis die Forderungen erfüllt sind" Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Die Massendemonstrationen in Kiew halten an. Tausende Menschen gehen bei winterlichen Temperaturen im Protest gegen Staatspräsident Wiktor Janukowitsch und seine Regierung auf die Straßen. Ein Interview mit Kyryl Savin, dem Büroleiter des Regionalbüros Kiew der Heinrich-Boell-Stiftung. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Jelena Nikolic
Japan: Die halbherzige Einwanderungspolitik der rapide überalternden Industrienation Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Das Inselreich will sich nicht für ausländische Arbeitskräfte öffnen, trotz tausender unbesetzter Stellen in der Altenpflege und einer wachsenden Zahl von Seniorinnen und Senioren. Sonja Blaschke
Chile: Bachelet in Stichwahl als Präsidentin wiedergewählt Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Michelle Bachelet ist neue alte Präsidentin von Chile. In einer Stichwahl setzte sie sich gegen ihre konservative Konkurrentin durch, auch weil sie umfassende Reformen versprochen hat. Doch wie ernst meint sie es mit der ökologischen und demokratischen Erneuerung des Landes? Michael Álvarez Kalverkamp
Nelson Mandelas Trauerfeier: Impressionen aus dem Stadion Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Etwa 100 Staats- und Regierungschef/innen nahmen an den Trauerfeierlichkeiten für Nelson Mandela teil. Dem gegenüber fanden die kleinen Leute, für die sich Mandela stets einsetzte, kaum Gehör. Layla Al-Zubaidi
Kontra Akademisierung Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Philisoph Julian Nida-Rümelin glaubt, dass gegenüber dem Bildungssystem in Deutschland eine gewisse Skepsis nicht fehl am Platze sei. Ausgehend von seiner pragmatischen Philosophie fordert Julian Nida-Rümelin einen neuen Zusammenhang zwischen Bildung und Philosophie. Dr. Noël Reumkens
Pro Akademisierung Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Es ist eine Frage der gesellschaftlichen Chancengerechtigkeit, weiterhin hohe Studienberechtigtenzahlen anzustreben - mit diesem und anderen Argumenten verteidigt Grünen-Politiker Kai Gehring die Akademisierung. Lena Ulbricht
Kleine und fleißige Leute Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Der Koalitionsvertrag richte sich in erster Linie an "die kleinen und fleißigen Leute", betont SPD-Chef Gabriel. Wer soll das sein und was ist eigentlich das Pendant zu den „kleinen und fleißigen Leuten“? Annett Gröschner
Eröffnungsrede: (K)ein Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 "Auch wenn es heute mehr Aufmerksamkeit gegenüber geschlechtsspezifischer Gewalt gibt, wird sie immer noch viel zu häufig tabuisiert", betont Barabara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Ihrer Rede zur Konferenz "(K)ein Frühling für Frauen?". Barbara Unmüßig