Nur noch drei Jahre: Szenarien für Afghanistan nach dem Abzug 2014 Veröffentlicht: 1. Dezember 2011 Bis 2014 sollen alle internationalen Truppen aus Afghanistan abziehen. Welche Zukunfstperspektiven bestehen für das Land? Wird das zivilgesellschaftliche Engagement darüber hinaus fortgesetzt? Diesen Fragen wurde auf der Konferenz „10 Jahre nach Petersberg – Wo steht Afghanistan heute?“ nachgegangen. Stefan Schaaf
Ägyptischer Aktivist und Blogger in Haft: Freiheit für Alaa Abd al Fattah Veröffentlicht: 30. November 2011 Seit Oktober 2011 sitzt der ägyptische Aktivist und Blogger Abd El-Fattah in Haft. Nachdem er sich weigerte vor dem Staatsanwalt der Militärgerichtsbarkeit auszusagen, hat das Militär die Vorwürfe gegen ihn drastisch verschärft. Ägyptische Menschenrechtsorganisationen, Human Rights Watch, Amnesty International und die Menschenrechtskommission der UN setzen sich für seine Freilassung ein. Joachim Paul
Afghanistan-Konferenz: Pakistans Absage gefährdet Zusammenkunft in Bonn Veröffentlicht: 30. November 2011 Bei einem Nato-Angriff auf einen pakistanischen Militärposten kamen 24 pakistanische Soldaten ums Leben. Als Reaktion will Pakistan nun die am 5. Dezember in Bonn stattfindende Außenministerkonferenz zur Zukunft Afghanistans boykottieren. Doch ohne eine Beteiligung des größten und wichtigsten Nachbarlandes ist eine friedliche Lösung für Afghanistan unmöglich. Britta Petersen
Briefwechsel: Heinrich Böll und Lew Kopelew Veröffentlicht: 30. November 2011 Heinrich Böll und Lew Kopelew verband eine jahrzehntelange Freundschaft. Ihr Briefwechsel ist das Herzstück der Kontakte Bölls in die Sowjetunion. Wir haben mit der Herausgeberin Elsbeth Zylla gesprochen.
Geleitwort: Briefwechsel Böll-Kopelew Veröffentlicht: 29. November 2011 Der vorliegende Band setzt die Reihe von Editionen zu Heinrich Bölls Leben und Werk fort, die in den letzten Jahren unter Mitwirkung der Heinrich Böll Stiftung erschienen sind. Lew Kopelew war in vielem ein Geistesverwandter Heinrich Bölls, und es ist kein Zufall, dass bis heute eine große Nähe zwischen dem Freundeskreis des einen und des anderen besteht. Ralf Fücks
Zukunft der europäischen Nachbarschaftspolitik: Für ein neues Verhältnis Veröffentlicht: 25. November 2011 Die jüngsten Entwicklungen in Nordafrika haben gezeigt: Die EU muss eine neue Nachbarschaftspolitik entwickeln. Dies gilt zuallererst für den Mittelmeerraum, aber auch für die Länder im Osten, die man bislang bewusst in einem Schwebezustand zwischen Nachbarschaft und EU-Beitritt hat hängen lassen.
Reformen in Myanmar: Führende Oppositionspartei auf dem Weg ins Parlament Veröffentlicht: 24. November 2011 Im südostasiatischen Myanmar, auch Burma, geht der politische Reformkurs weiter. In einer Nachwahl zum Parlament wird die Partei der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wieder antreten. Damit erhöhen sich die Erfolgsaussichten für einen demokratischen Wandel und eine nationale Versöhnung dramatisch. Rainer Einzenberger
Afghanische Zivilgesellschaft fordert: Gemeinsame Fehler in Erfolg umwandeln Veröffentlicht: 24. November 2011 Zur Internationalen Afghanistan-Konferenz in Bonn im Dezember 2011 wenden sich Vertreter/innen der afghanische Zivilgesellschaft mit konkreten Forderungen an die internationale Gemeinschaft und die afghanische Regierung.
Zehn Jahre nach Petersberg: Wo steht Afghanistan heute? Veröffentlicht: 22. November 2011 Anfang Dezember 2011 findet in Bonn die Internationale Afghanistan-Konferenz statt. Zehn Jahre nach der ersten Petersberger Afghanistan-Konferenz dort erneut über die Zukunft Afghanistans beraten werden. Zeit, sich die Frage zu stellen, wo Afghanistan heute steht und wie die Zukunftsperspektiven sind. Barbara Unmüßig
Politische Webvideos gewinnen beim Viral Video Award Veröffentlicht: 22. November 2011 Im Rahmen des 27. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde der Viral Video Award für die besten viralen Videos des Jahres vergeben. Sowohl Jury wie auch Publikum entschieden sich für politische Filme. Markus Reuter