Kimaschutz im Weltsicherheitsrat: Auswärtiges Amt verspielt Führungsrolle Veröffentlicht: 4. August 2011 Auf Initiative des Auswärtigen Amtes stand Ende Juli endlich das Thema Klimasicherung im UN Sicherheitsrat auf der Tagesordnung. Das Ergebnis fiel unerwartet ernüchternd aus: Der Klimawandel habe "möglicherweise Sicherheitsimplikationen". Der deutsche UN Botschafter nannte das einen "guten Tag für Klimasicherheit". Cem Özdemir
Nationale Parlamente nach Lissabon: Wächter der Subsidiarität, Verteidiger der Souveränität? Veröffentlicht: 3. August 2011 Im Vertrag von Lissabon wurden die Rechte der nationalen Parlamente in der Europäischen Union gestärkt. Auch das Bundesverfassungsgericht hat sich dazu geäußert. Was bedeuten diese ausgeweiteten Kompetenzen? Christian Schwöbel
„Volksvertreter nicht wählen, sondern losen“: Sommerakademie 2011 Veröffentlicht: 2. August 2011 In der Sommerakademie 2011 der Grünen Akademie wurden Elemente aleatorischer Demokratieprinzipien (Losverfahren) und der Partizipation wie Referenden als Ergänzung der repräsentativen Demokratie diskutiert. Hannes Koch
Kosovo-Dialog: Jeder für sich und fünf gegen alle Veröffentlicht: 2. August 2011 Die jüngste Eskalation wechselseitiger Blockaden im Dauerkonflikt zwischen Belgrad und Prishtina ist nicht nur gelebte Unfähigkeit zur Verständigung, sondern auch und vor allem eine Folge der notorischen Uneinigkeit der Europäischen Union. Ulrike Lunacek
Mord an der Freiheit Veröffentlicht: 1. August 2011 In abgemilderter Form sind die Überzeugungen des Attentäters Breivik in der bürgerlichen Mitte Europas längst angekommen. Müssen jetzt blonde christliche Männer an Flughäfen herausgefischt und besonderen Sicherheitskontrollen unterzogen werden? Oder "Christen-Konferenzen" einberufen werden, in denen fromme Organisationen ihre Verfassungstreue beweisen müssen? Carolin Emcke
Sozial-Proteste: Vom arabischen Frühling zum israelischen Sommer Veröffentlicht: 29. Juli 2011 Mit Protesten und Zelten mitten in Tel Aviv fordern die Bürger/innen Israels ihr Land zurück. Binnen weniger Tage eroberte die „Tentifada“ nicht nur Meter für Meter den Rothschild-Boulevard in Tel Aviv, sondern auch zahlreiche andere Städte Israels. Mittlerweile ist klar: Das Land erlebt eine (kleine) Revolution. Marc Berthold
Krise in Griechenland: Tiefgreifende Veränderungen nötig Veröffentlicht: 29. Juli 2011 Die Krise in Griechenland betrachten viele häufig nur als Schulden- oder Euro-Krise. Die Problemlage im Land selbst ist jedoch viel komplexer. Um aus der misslichen Lage wieder herauszukommen, müssen im Land tiefgreifende Veränderungen in der wirtschaftlichen Struktur und politischen Kultur stattfinden. Manuel Sarrazin
Letzte Diktatur in Europa: Belarus vor dem Umbruch Veröffentlicht: 29. Juli 2011 Belarus liegt für die EU schon länger im politischen Abseits, kaum jemand nimmt Notiz von der "letzten Diktatur Europas". Im Sommer 2011 ist klar, dass es so nicht mehr lange weitergehen wird: Belarus steht vor dem politischen und wirtschaftlichen Kollaps. Robert Sperfeld
Frauenmorde in Mexiko: Der Kampf gegen eine "Kultur des Schweigens" Veröffentlicht: 27. Juli 2011 In Mexiko steigt die ohnehin hohe Zahl von Morden an Frauen. Allein in der Stadt Ciudad Juárez wird alle 20 Stunden eine Frau ermordet. Diese "Feminizide" werden zum Großteil nicht aufgeklärt und bleiben unbestraft. Eva Bräth
Meinungsfreiheit in Thailand: Die Würde des Königs ist unantastbar Veröffentlicht: 26. Juli 2011 Meinungen frei zu äußern ist in Thailand schwierig geworden, besonders wenn es um die Monarchie geht: Viele Betreiber von Internetseiten wurden zuletzt angeklagt und verurteilt. Der Fall Chiranuch Premchaiporn zeigt, wie willkürlich die Gesetze angewendet werden. Elaine Haller, Jost Pachaly