Studie kritisiert Prognosen der Welternährungsorganisation Veröffentlicht: 16. Mai 2011 Die zur Bekämpfung der Hungerkrise von der Welternährungsorganisation FAO geforderte Steigerung der Lebensmittelproduktion um 70 Prozent bis 2050 basiert auf unvollständigen Annahmen. Zu diesem Schluss kommt eine gemeinsame Studie des WWF Deutschland und der Heinrich-Böll-Stiftung, die nun in englischer Sprache vorliegt.
Wem gehört das Wissen der Welt? Veröffentlicht: 13. Mai 2011 Wie kann man Wissen sozial gerecht verteilen? Welche Rolle spielt Macht in einer vom Wissen bestimmten Gesellschaft? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren von vier Grundlagentexten aus unserem Archiv.
Pyrrhus-Sieg in Nigeria Veröffentlicht: 10. Mai 2011 Der einigermaßen faire Verlauf der Wahlen in Nigeria lässt die internationale Gemeinschaft auf eine bessere Zukunft für das Land hoffen. Dennoch war der Sieg des ausscheidenden Präsidenten Goodluck Jonathan weder einfach noch einwandfrei. Und die alltäglichen Herausforderungen des bevölkerungsreichsten Landes Afrikas sollten ihn schnell auffangen. Eine Bilanz aus einem spannenden und gespannten Wahlmonat. Ako Amadi
Nach dem Tod von Osama bin Laden Veröffentlicht: 10. Mai 2011 In der arabischen Welt gehen die jungen Menschen schon länger für Freiheit und Demokratie auf die Straße. Bin Ladens Tod bedeutet weltweit auch eine große Chance. Präsident Barack Obama muss nun sein vor zwei Jahren in Kairo gegebenes Versprechen einlösen, Brücken zur islamischen Welt zu bauen. Ahmed Rashid
Zucker für den EU-Markt - Landraub in Kambodscha Veröffentlicht: 9. Mai 2011 In Kambodscha verletzt der thailändische Zuckerkonzern Khon Kaen Sugar Industry die Menschenrechte der ländlichen Bevölkerung. Der Rohzucker wird in die EU verschifft. Es ist nicht der einzige Fall, bei dem Bauernfamilien wegen des Zuckerrohranbaus gewaltsam von ihrem Land vertrieben wurden. Manfred Hornung
Von der Schwierigkeit zu sterben Veröffentlicht: 6. Mai 2011 Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland noch immer tabu, die passive nur geduldet – unter dem Damoklesschwert des Strafrechts. Dass und wie es anders geht, zeigen die Nachbarn in der Schweiz und den Be-Ne-Lux-Staaten. Ein Bericht unserer Tagung über die Suche nach der „Freiheit zu sterben“ am 14. April 2011. Dorit Kowitz
Die Freiheit zu sterben: Assistierter Suizid und aktive Sterbehilfe Veröffentlicht: 6. Mai 2011 Der Tod gehört zum Leben. Das gilt nicht nur für jeden Einzelnen, sondern auch für unsere Gesellschaft. Auch sie muss immer wieder prüfen, wie sie mit Sterbenden umgeht. Die Eröffnungsrede zu unserer dritten Tagung zur Sterbehilfe.
Die weltweite Jagd nach Ressourcen Veröffentlicht: 6. Mai 2011 Wo kommen die Rohstoffe her für die Computer, Fernsehflachbildschirme, die mobilen Telefone, Energiesparlampen oder Batterien? Und was passiert mit ihnen, wenn wir sie ausmustern? Die Informations- und Kommunikationstechniken, die erneuerbaren Energien, die automobile oder militärische High Tech Sparte – sie alle sind zu einem erheblichen Teil auf sogenannte strategische Rohstoffe angewiesen. Barbara Unmüßig
Ludwig Mehlhorn ist tot Veröffentlicht: 5. Mai 2011 Die Zeit der friedlichen Revolution und das Ende der DDR, zu dem er beigetragen hatte, sah Ludwig Mehlhorn als Chance. Ihm ging es besonders um eine neue und bessere Zukunft mit Polen und den anderen osteuropäischen Nachbarn. Er starb am 3. Mai in Berlin.
Frauenfußball-WM 2011: Bundesweite Kampagne "Gender Kicks 2011" startet Veröffentlicht: 5. Mai 2011 Die bundesweite Kampagne "Gender Kicks 2011" der Heinrich-Böll-Stiftung und ihres Gunda-Werner-Instituts zur Frauenfußball-WM startet heute Abend in Berlin.