Creating Regenerative Cities Veröffentlicht: 14. April 2011 Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Menschheit eine überwiegend urbane Spezies geworden. Die zentrale Herausforderung besteht heute darin, nicht einfach nachhaltige Städte zu schaffen, sondern regenerative. Wir müssen von der Petropolis zur Ecopolis kommen (Sprache: englisch). Herbert Girardet
Eine Stadt für alle - Berlin als Metropole des 21. Jahrhunderts Veröffentlicht: 14. April 2011 Berlin steht - wie andere Metropolen auf der Welt - in einer besonderen Verantwortung. Die Hälfte der Menschheit lebt in Städten, 2050 werden es 80 Prozent sein. Berlin als nachhaltige Kapitale kann zeigen, wie man Ökologie, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit neu zusammenbringt. Renate Künast
Tim Jackson "Einkommenswachstum ist nicht Wohlstand" Veröffentlicht: 14. April 2011 Tim Jackson, renomierter Ökonom und ehemaliger Berater der britischen Regierung, bezweifelt, dass sich wirtschaftliches Wachstum zukünftig vom Ressourcenverbrauch entkoppeln lässt. Für eine nachhaltige Ökonomie ist es aus seiner Sicht zunächst notwendig, den Begriff des Wohlstandes neu zu definieren. In Ilmenau stellte der britische Ökonom sein Buch „Wohlstand ohne Wachstum“ vor. Norbert Krause
Energie für die Zukunft Europas. 27 Nationale Aktionspläne = 1 Europäische Energiepolitik? Veröffentlicht: 14. April 2011 2009 beschloss die EU die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Anteil der Erneuerbaren Energienim Jahr 2020 auf 20 Prozent zu erhöhen. Wie dieses Ziel erreicht werden soll, bleibt den einzelnen Staaten selbst überlassen. Dies führte dazu, dass 27 "Nationale Aktionspläne (NAP)" erstellt wurden. Zur Präsentation der Analyse des deutschen Nationalen Aktionsplans lud die Stiftung am 27. Oktober 2010 zu einer Podiumsdiskussion ein. Christian Schwöbel
Wahlen mit Verzögerungen Veröffentlicht: 13. April 2011 Im April fanden in Nigeria gleich drei entscheidende Wahlen statt, vom nationalen Parlament über Präsidentschaftswahlen zu der Auswahl der 36 mächtigen Gouverneure. Ein Rückblick auf den Wahlmarathon von Christine K, Leiterin des HBS Büros Abuja. Christine K
Szenarium 2050 - Zukünfte für die Städte Europas Veröffentlicht: 13. April 2011 Szenarien grenzen sich in unserem Verständnis von sogenannten “Visionen” ab. Man könnte sagen: Eine Vision macht aus vielen möglichen Zukünften eine unmögliche Zukunft. Um den Herausforderungen unserer Zeit begegnen zu können, brauchen wir aber multioptionale Handlungsstrategien, nach dem Leitsatz von Carveth Read “It is better to be vaguely right than exactly wrong.” Matthias Böttger, Ludwig Engel, Stephan Carsten
Ein Plädoyer für nachhaltige Stadtpolitik Veröffentlicht: 12. April 2011 Helmut Schmidt hat einmal aufmüpfigen Jusos empfohlen, wer Visionen habe, solle zum Arzt gehen. Heute müsste die Empfehlung heißen: Wer Visionen hat, soll in die Stadtentwicklung gehen. Dieter Salomon, der erste grüne Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt, schreibt über nachhaltige Sadtpolitik. Dieter Salomon
Tschernobyl: Versuch einer Erinnerung Veröffentlicht: 12. April 2011 Katja Petrowskaja wurde 2013 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Aus diesem Anlass empfehlen wir an dieser Stelle noch einmal ihren Artikel, den sie anlässlich des 25. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl verfasst hat. Katja Petrowskaja
Der Kampf für die Entkriminalisierung der Abtreibung in Brasilien Veröffentlicht: 11. April 2011 Obwohl zwei der drei aussichtsreichsten Kandidat/innen der Präsidentschaftswahl in Brasilien Ende 2010 Frauen waren, wurde während des Wahlkampfes die Frage der Abtreibung in der brasilianischen Gesellschaft nicht angemessen diskutiert. Nalu Faria
Die Herausforderung ist der Wandel der Fürsorgeverantwortung Veröffentlicht: 11. April 2011 Die argentinische Wissenschaftlerin Elizabeth Jelin im Gespräch mit Regine Walch.