Nach Fukushima: China setzt auf Wasserkraft und Atomstrom Veröffentlicht: 23. März 2011 Trotz der Katastrophe in Japan hat der Volkskongress den massiven Ausbau der Atomenergie beschlossen. Noch ist die Diskussion um die Sicherheit verhalten, aber ganz unterbinden lässt sie sich nicht. Katrin Altmeyer, Christina Sadeler
Evaluierungsberichte Asien 2007–2010 Veröffentlicht: 23. März 2011 Das Asienreferat der Heinrich Böll Stiftung legt Evaluierungsberichte für 2007 – 2010 für die Länder Afghanistan, Burma/Myanmar, Kambodscha, Pakistan und Thailand vor.
Trotz Fukushima: Polen hält an Kernkraft fest Veröffentlicht: 22. März 2011 Polen plant trotz der Nuklearunfälle von Fukushima die Errichtung von Kernkraftwerken. Zwar ist die Meinung der Bevölkerung nicht einheitlich, von einer Proteststimmung ist jedoch an der Weichsel nichts zu spüren. Paul Flückiger, Warschau
Atom, Banken und Bürgschaften Veröffentlicht: 22. März 2011 Atomkraft ist nicht nur eine gefährliche Technologie, sondern auch eine sehr teure. So teuer, dass die Finanzierung die Achillesferse der Atomenergienutzung ist. Ein Überblick über die Finanzierung der Atomkraft durch deutsche Banken und Hermesbürgschaften. Regine Richter
Lokale thailändische Gemeinden: Atomkraft ist keine Option für Thailand Veröffentlicht: 22. März 2011 Vor dem Hintergrund der Nuklearunfälle von Fukushima organisierte unser Büro in Bangkok gemeinsam mit anderen Organisationen ein Forum zum gegenseitigen Austausch und der Diskussion von Lehren für Thailand.
Learning from Experience Veröffentlicht: 22. März 2011 The accelerated phase-out of nuclear energy in Germany will prepare the ground for increased investment in renewable energies. Ralf Fücks
Rebecca Harms: "Ein koordinierter Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft ist europaweit möglich" Veröffentlicht: 18. März 2011 Rebecca Harms über die Auswirkungen von Fukushima auf die europäische Energiepolitik, Zukunftsvisionen ohne Atom- und Kohlekraft - und wie diese in absehbarer Zeit auch umsetzbar sind.
Studie und Expert/innenkommission zur Zukunft der Europäischen Union Veröffentlicht: 18. März 2011 Die Kommission "Europäische Solidarität und Stärke", die von Rainder Steenblock koordiniert wird, soll die gewohnten Krisendiskurse überwinden und ein neues Narrativ für Europa entwerfen. Fünf Fachkommissionen sollen politische Lösungsansätze erarbeiten. Parallel dazu gibt die Stiftung eine Studie in Auftrag, die ausloten soll, wie die EU demokratischer, bürgernäher und partizipativer gestaltet werden kann. Beide Projekte sind eng miteinander verzahnt.
Aus Erfahrung klug werden Veröffentlicht: 18. März 2011 Der Ruf nach dem Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland wird unüberhörbar, die Angst vor einem Unfall ist nicht irrational. Deshalb muss jetzt über die künftige Energiepolitik entschieden werden. Ralf Fücks
Keine Atom-Debatte in Russland Veröffentlicht: 17. März 2011 Anders als in Deutschland hat der japanische Atom-Unfall in Russland keine Debatte über das Atomprogramm ausgelöst. Eher wundert man sich über die "Atompanik" der westlichen Länder. Jens Siegert