Israelisches Filmfestival: Israel im Orient - Orient in Israel Veröffentlicht: 14. Januar 2011 In Kooperation mit dem Kino in der Kulturbrauerei veranstalten wir vom 28.-31. Januar in Berlin das Israelische Filmfestival unter dem Motto „Israel im Orient - Orient in Israel: Orientalisches Erbe Der Jüdischen Diaspora“. Im Mittelpunkt steht, wie sich heute der Orient im alltäglichen Leben der israelischen Bevölkerung widerspiegelt.
Ungarn: Im Südosten nichts Neues Veröffentlicht: 14. Januar 2011 Außerhalb Ungarns funktioniert die politische Kontrolle der Medien durch den Entzug von Werbeeinnahmen. Dieser Zugriff scheint in Ungarn nicht hinreichend zu funktionieren, daher das kontroverse Mediengesetz. Wolfgang Klotz
Was geschieht mit Ungarn? Veröffentlicht: 13. Januar 2011 Lange Zeit galt Ungarn als Vorbild der Demokratie in den ehemaligen Ostblockstaaten. Derzeit zieht die nationalkonservative Fidesz-Partei unter Premierminister Orbán mit dem umstrittenen Mediengesetz und einer fragwürdigen Verfassungspolitik negative Aufmerksamkeit auf sich. Peter Rauschenberger
Alles zum Bewerbungsverfahren Veröffentlicht: 13. Januar 2011 Zur Aufnahme in die Förderung müssen sich Bewerber/innen für ein Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung und gleichzeitig für die Teilnahme am Programm "Medienvielfalt, anders" bewerben.
Israel im Orient – Orient in Israel Veröffentlicht: 11. Januar 2011 Orientalisches Erbe der jüdischen DiasporaDas viertägige israelische Filmfestival untersucht und diskutiert, wie sich der Orient heute im alltäglichen Leben der israelischen Bevölkerung widerspiegelt. Es werden Dokumentar- und Spielfilme, Boureka- und Gegenwartsfilme gezeigt.
Was wir bieten Veröffentlicht: 11. Januar 2011 Wir unterstützen junge Menschen mit Migrationsgeschichte in ihrer beruflichen Qualifizierung und bieten ihnen überfachliche und interdisziplinäre Diskussionsmöglichkeiten.
Wen wir suchen Veröffentlicht: 11. Januar 2011 Wir suchen Abiturientinnen und Abiturienten und Studierende mit Migrationsgeschichte/People of Colour, die das Berufsziel Journalismus haben. Sehr gute Schul- oder Studienleistungen und gesellschaftliches Engagement sind dabei Voraussetzung.
Podiumsdiskussion am 14.01.2011: "Belarus nach den Wahlen: Rückwärts in die Zukunft?" Veröffentlicht: 11. Januar 2011 Diskussion über die Situation in belarus nach den Wahlen vom 19. Dezember. Mit Aleh Hulak, Vorsitzender Belarussisches Helsinki Komitee Minsk, Vladimir Labkovich, Jurist u. Wahlexperte Menschenrechtszentrum "Viasna", Minsk, Andrei Giro, Botschafter der Republik Belarus in Berlin (angefragt) und Marieluise Beck, MdB Bündnis 90/ Die Grünen Berlin.
Das Referendum im Sudan und die möglichen Fallstricke Veröffentlicht: 10. Januar 2011 Mit dem Referendum hat der Südsudan mit überwältigender Mehrheit die Unabhängigkeit gewählt. Mögliche Probleme und Konfliktlinien des entstehenden neuen Staates wie Grenzziehung, Staatsbürgerschaft, Öleinnahmen sowie den Umgang mit Staatsschulden und internationalen Abkommen skizziert Kirsten Krampe
„Die neue Welle des Widerstands geht von den Jüngeren aus“ Veröffentlicht: 10. Januar 2011 Ein Interview mit dem ungarischen Autor György Konrád, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, über das neue ungarische Mediengesetz, die EU-Ratspräsidentschaft seines Landes und den Widerstand der jüngeren Generation. György Konrád