Nach den Wahlen in Burma/Myanmar: Podiumsdiskussion, Ausstellungseröffnung, Film Veröffentlicht: 3. November 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt den zivilgesellschaftlichen Wandel in Burma/Myanmar und lädt dazu ein, mit Vertretern der burmesischen Zivilgesellschaft, deutschen und europäischen Experten/innen über die Chancen nach den Wahlen zu diskutieren.
Der Kampf um die Anerkennung von LGBTI-Rechten als Menschenrechte Veröffentlicht: 3. November 2010 In den vergangen Jahren gab es häufig Meldungen über Diskriminierung und Verfolgung von Schwulen, Lesben, Bi- Trans-und Intersexuellen in Afrika. Wie kann man dem entgegentreten? Sibongile Ndashe
Gemeinsam für den Frieden Veröffentlicht: 3. November 2010 Frauengruppen in Israel und Palästina engagieren sich seit langem für eine friedliche Lösung des Nahost-Konflikts. Doch in den offiziellen Verhandlungen werden sie kaum gehört. Mohammad Al-Kassim
Wenn die Sheanussbäume gerodet sind: Die neue Landnahme aus Genderperspektive Veröffentlicht: 2. November 2010 Frauen produzieren weltweit die Hälfte der Nahrungsmittel. Sie sind von den Landnutzungsänderungen im Zuge des Landnahme-Booms besonders betroffen. Genderspezifische Erhebungen zu diesem Thema gibt es bisher jedoch kaum. Ute Straub
Von Schizophrenie, Herdentrieb und Stillstand in der arabischen Gesellschaft - Buchpräsentation mit der Autorin Joumana Haddad Veröffentlicht: 2. November 2010 Joumana Haddad überschreitet in ihren literarischen Arbeiten die starren Grenzen dessen, was innerhalb der arabischen Welt als unantastbar gilt: Sie hat einen lustvollen Blick auf Körperlichkeit, sexuelles Begehren und Weiblichkeit. Haddad zeichnet ein sehr kritisches und provokantes Bild der arabischen Gesellschaft.
UN-Resolution 1325 - jetzt umsetzen! Veröffentlicht: 1. November 2010 Am 31. Oktober 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Seither ist völkerrechtlich verpflichtend geregelt, dass Frauen auf allen Ebenen – in Friedensprozessen, in der Sicherheitspolitik sowie bei der Konfliktbearbeitung vor Ort – angemessen zu beteiligen sind.
Barbara Unmüßig: Opening Speech of the International Commons Conference Veröffentlicht: 1. November 2010 Protecting and reclaiming the commons could be more than just a theoretical experiment – it could provide a catalyst for transition to a post-fossil era in which people actively help shape their lives and the environment they live in – as commoners through commoning.
Iran-Report 11/2010 Veröffentlicht: 1. November 2010 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Chatamis Webseite gesperrt / Fußballern droht wegen Fan-Kuss Gefängnis / Ahmadinedschad für Wiederaufnahme der Atomverhandlungen / Iran und Venezuela schließen Wirtschaftsabkommen ab / USA verhängen Sanktionen gegen Iran / Israel kauft 20 hochmoderne US-Kampfjets u.v.m. Bahman Nirumand
Argentinien: Ex - Präsident Nestor Kirchner an Herzinfarkt gestorben Veröffentlicht: 29. Oktober 2010 Am 27. Oktober ist der ehemalige argentinische Präsident Nestor Kirchner im Alter von nur 60 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Markenzeichen seiner Präsidentschaft sind neben der wirtschaftlichen und sozialen Stabilisierung vor allem die Reform des Verfassungsgerichtes, eine neue Menschenrechts- und Erinnerungspolitik sowie neue Impulse für eine politische Integration und Allianzen in der Region. Die Unsicherheit über die politische Zukunft der Regierung ist nun groß. Michael Álvarez Kalverkamp
Theorie und Praxis – Zehn Jahre UN-Resolution 1325 Veröffentlicht: 29. Oktober 2010 Die vor zehn Jahren verabschiedete UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit hält fest, dass Frauen in die Konfliktbearbeitung auf allen Ebenen und angemessen beteiligt werden müssen. Diese Maßgabe gilt auch für Deutschland – auch wenn davon in der Praxis wenig zu spüren ist. Barbara Unmüßig