Die Mühen des Parlamentarismus in Afghanistan Veröffentlicht: 21. September 2010 Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung beschreibt erstmals, wie die Frauen unter den Abgeordneten ihre Stimme finden. Bei der Vorstellung der Studie diskutierten Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft mit der Autorin der Studie und dem Afghanistan-Referenten des Bundesminsteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Stefan Schaaf
Forscherinnen der Freien Universität befragen Lehrkräfte mit Migrationshintergrund in Deutschland Veröffentlicht: 21. September 2010 Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin haben erstmals in Deutschland das professionelle Selbstverständnis von Lehrkräften mit Migrationshintergrund untersucht: Welche Erfolgsfaktoren schlagen sich in den Bildungsbiographien nieder? Welche Berufsmotivationen sind erkennbar? Wie wurden Studium und Referendariat erlebt, welche Erfahrungen prägen den Schulalltag?
"Wir erproben gerade jeden Schritt hin zur Demokratie" Veröffentlicht: 20. September 2010 Die Sicherheitslage in Afghanistan und die Rolle der Bundeswehr werden in den deutschen Medien immer wieder kontrovers diskutiert. Im Vorfeld der Parlamentswahlen sprach der afghanische Journalist und Chefredakteur der Tageszeitung Hasht-e Sobh ("Acht Uhr Morgens"), Sanjar Sohail, mit der Heinrich-Böll-Stiftung über die Arbeitsbedingungen für Journalisten und das Ansehen deutscher Truppen in Afghanistan.
Globalismus und Wahn Veröffentlicht: 20. September 2010 Haben sich die Zeiten und die Konflikte seit dem Kalten Krieg geändert, oder waren früher einfach die Medien weniger entwickelt, weniger mächtig und ein bisschen vernünftiger? Ein Zwischenruf von Joscha Schmierer
Über 30 und gegen Atomkraft Veröffentlicht: 17. September 2010 Die Grünen sind über 30. Da gibts auch Geschenke, mit guten Argumenten gegen die Atomkraft. Auf der Anti-Atom-Demo am 18.09. wird die Heinrich-Böll-Stiftung kostenlose Exemplare von "Mythen der Atomkraft - ein Überblick" verteilen.
Russland: Moskauer Staatsanwaltschaft überprüft über 20 Menschenrechtsorganisationen Veröffentlicht: 17. September 2010 Ohne jede Vorankündigung erschienen heute Morgen Moskauer Staatsanwälte bei über 20 unabhängigen Menschenrechtsorganisationen. Es handelt sich um einen offenkundigen Versuch der Einschüchterung unabhängiger, regierungskritischer Akteure der Zivilgesellschaft. Wir fordern die Beendigung dieser Kampagne und eine Aufklärung über die Hintergründe.
Starkes Signal für eine Wende in der Atompolitik Veröffentlicht: 17. September 2010 Ein neues Netzwerk gegen Atomkraft setzt mit der Konferenz „Wende in der Atompolitik - soziale und ökologische Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien“ ein starkes Zeichen gegen die Atompolitik der Bundesregierung. Unterstützt wurde der Konferenz von politischen Stiftungen, gewerkschaftsnahen Stiftungen und Umweltverbänden.
Die Heinrich-Böll-Stiftung auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin 2010 Veröffentlicht: 17. September 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin vom 15. bis 25.09.2010 präsent. Eine Auswahl unserer Veranstaltungen.
Kommission: „Sozialpolitische Innovationen – Demografie-Kommission“ Veröffentlicht: 16. September 2010 Die Kommission Sozialpoltische Innovationen beschäftigt sich mit den Leitbildern und konkreten Projekten einer problemangemessenen, zukunftsgerechten und institutionell differenzierten Sozialpolitik.
Östliche Partnerschaft – Erfolgsrezept für ein prosperierendes Europa? Veröffentlicht: 15. September 2010 Ein Erfolg der "Östlichen Partnerschaft" ist nicht ausgeschlossen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Ziel der Europäischen Nachbarschaftspolitik ist es, die Partner eng, aber unterhalb der Mitgliedschaftsebene, an die Europäische Union zu binden. Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte